Werbung

Bedeutung von Eurafrican

Eurafrikana; Bezug auf die Bevölkerung und politische Situationen in Südafrika; Verbindung zwischen Europa und Afrika

Herkunft und Geschichte von Eurafrican

Eurafrican(adj.)

1884 in der Region des Atlantiks neben beiden Kontinenten; siehe Euro- + African. Der Begriff wurde übertragen oder neu geprägt, um die „farbige“ Bevölkerung Südafrikas in den 1920er Jahren zu beschreiben, sowie politische Situationen zu kennzeichnen, die beide Kontinente betreffen (1909).

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bezeichnete Africanas (Plural) „Einheimischer oder Bewohner Afrikas“. Es stammt vom lateinischen Africanus (Adjektiv) ab, was „aus Afrika, afrikanisch“ bedeutet, und leitet sich von Africa ab (siehe Africa). Ab 1815 wurde der Begriff für weiße Bewohner Afrikas verwendet. Ab dem 18. Jahrhundert fand er auch Anwendung bei schwarzen Bewohnern der Vereinigten Staaten, wobei er besonders „jemanden, der aus Afrika gebracht wurde“ bedeutete und manchmal im Gegensatz zu einheimischen Negro verwendet wurde. Als Adjektiv tauchte es in den 1560er Jahren auf und bedeutete „bezogen auf Afrika oder Afrikaner“ (im Altenglischen gab es Africanisc). Ab 1722 wurde es dann auch für „schwarze Amerikaner“ verwendet.

vor Vokalen Eur-, ein Wortbildungselement, das „Europa, Europäisch“ bedeutet, abgeleitet von der Kombination mit Europe.

    Werbung

    Trends von " Eurafrican "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Eurafrican" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Eurafrican

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Eurafrican"
    Werbung