Werbung

Bedeutung von Europe

Europa; Kontinent zwischen Asien und Afrika; westliche Zivilisation

Herkunft und Geschichte von Europe

Europe

Der Name stammt vom lateinischen Europa für "Europa," und geht zurück auf das griechische Europē, dessen Ursprung unklar ist. Er wird als geografischer Begriff erstmals im homerischen Hymnus an Apollon erwähnt (522 v. Chr. oder früher):

"Telphusa, here I am minded to make a glorious temple, an oracle for men, and hither they will always bring perfect hecatombs, both those who live in rich Peloponnesus and those of Europe and all the wave-washed isles, coming to seek oracles."
"Telphusa, hier habe ich vor, einen prächtigen Tempel zu errichten, ein Orakel für die Menschen, und dorthin werden sie immer vollkommene Hekatomben bringen, sowohl die, die im wohlhabenden Peloponnes leben, als auch die aus Europa und all den vom Meer umspülten Inseln, die kommen, um Orakel zu suchen."

Oft wird der Name als "breites Gesicht" erklärt, abgeleitet von eurys für "breit" (siehe eury-) + ops für "Gesicht," wörtlich "Auge" (aus der indogermanischen Wurzel *okw- für "sehen"). Es gibt jedoch auch die traditionelle Verbindung mit Europa, der phönizischen Prinzessin der griechischen Mythologie. Klein (unter Berufung auf Heinrich Lewy) schlägt eine mögliche semitische Herkunft aus dem Akkadischen vor. erebu bedeutet "untergehen, sich setzen" (in Bezug auf die Sonne) und könnte mit occident verglichen werden. Eine weitere ähnliche Theorie ist das phönizische 'ereb für "Abend," was dann "Westen" bedeuten würde.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete der Begriff „Westen“ den „westlichen Teil“ (des Himmels oder der Erde). Er stammt aus dem Altfranzösischen occident (12. Jahrhundert) oder direkt aus dem Lateinischen occidentem (im Nominativ occidens), was so viel wie „westlicher Himmel, Sonnenuntergang, der Teil des Himmels, in dem die Sonne untergeht“ bedeutet. Ursprünglich war es ein Substantiv, das sich aus dem Adjektiv ableitete, das „untergehend“ bedeutet, und vom Präsenspartizip von occidere stammt, was „fallen, untergehen“ bedeutet (siehe auch occasion (Substantiv)). In geopolitischen Kontexten wird der Begriff manchmal mit einem großen „O“ geschrieben und ist stets etwas ungenau.

With the definite article, the west; western countries; specifically, those countries lying to the west of Asia and of that part of eastern Europe now or formerly constituting in general European Turkey; Christendom. Various countries, as Russia, may be classed either in the Occident or in the Orient. [Century Dictionary, 1895]
Mit dem bestimmten Artikel bezieht sich der Begriff auf den Westen; die westlichen Länder; speziell auf jene Länder, die westlich von Asien und dem Teil Osteuropas liegen, der heute oder früher im Allgemeinen als europäisches Türkei galt; das Christentum. Verschiedene Länder, wie Russland, können sowohl zum Westen als auch zum Osten gezählt werden. [Century Dictionary, 1895]

Um 1600 als Adjektiv und in den 1630er Jahren als Substantiv verwendet, stammt das Wort aus dem Französischen Européen. Dieses wiederum leitet sich vom Lateinischen Europaeus ab, das aus dem Griechischen Europaios kommt und „europäisch“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Wort Europe, siehe auch Europe.

Werbung

Trends von " Europe "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"Europe" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Europe

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "Europe"
Werbung