Werbung

Bedeutung von juniper

Wacholder; immergrüner Strauch; Gewürz für Spirituosen

Herkunft und Geschichte von juniper

juniper(n.)

Der immergrüne Strauch aus der Familie der Nadelbäume, der in den nördlichen Regionen vorkommt, taucht im späten 14. Jahrhundert auf, zunächst als gynypre und ähnliche Varianten (später angepasst an das Lateinische). Der Begriff stammt vom lateinischen iuniperus, was „der Wacholderbaum“ bedeutet. Dieser wiederum ist die Quelle für das Altfranzösische genevre, das moderne Französische genièvre, das Spanische enebro, das Portugiesische zimbro, das Italienische ginepro und, über das Altfranzösische, das Mittelniederländische genever. Die genaue Herkunft des Wortes bleibt unklar.

Es könnte mit iunco, was „Schilfrohr“ bedeutet, verwandt sein, doch gibt es dabei phonetiche Schwierigkeiten. Watkins führt es auf die indogermanische Wurzel *yoini-paros zurück, was „tragende Wacholderbeeren“ bedeutet. Dies setzt sich zusammen aus *yoi-ni- für „Wacholderbeere“, möglicherweise aus einer nicht-indoeuropäischen Sprache stammend, und *-paro für „produzierend“, abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *pere- (1) , die „produzieren, beschaffen“ bedeutet. Ab 1748 wurde der Begriff auf verschiedene nordamerikanische Arten angewendet. In der englischen Bibel des späten 14. Jahrhunderts übersetzt er das hebräische rethem, den Namen eines weißblühenden Strauches, der mit dem europäischen Immergrünen nicht verwandt ist, ähnlich wie das lateinische Wort in der Vulgata.

Verknüpfte Einträge

Art von destilliertem Trinkalkohol, 1714, Verkürzung von geneva, verändert (durch den Einfluss des Namens der Schweizer Stadt, mit der es keine Verbindung hat) aus dem Niederländischen genever "Gin," wörtlich "Wacholder" (weil der Alkohol mit seinen Beeren aromatisiert wurde), aus dem Altfranzösischen genevre "die Pflanze Wacholder" (12. Jh.), aus dem Vulgärlateinischen *jeniperus, aus dem Lateinischen juniperus "Wacholder" (siehe juniper).

[I]t was not till about 1724 that the passion for gin-drinking appears to have infected the masses of the population, and it spread with the rapidity and the violence of an epidemic. Small as is the place which this fact occupies in English history, it was probably, if we consider all the consequences that have flowed from it, the most momentous in that of the eighteenth century—incomparably more so than any event in the purely political or military annals of the country. [W.E.H. Lecky, "A History of England in the Eighteenth Century," 1878]
Es war nicht bis etwa 1724, dass die Leidenschaft für den Gin-Trinken anscheinend die Massen der Bevölkerung infiziert hat, und es verbreitete sich mit der Schnelligkeit und der Gewalt einer Epidemie. So klein der Platz ist, den diese Tatsache in der englischen Geschichte einnimmt, es war wahrscheinlich, wenn wir alle Konsequenzen betrachten, die daraus geflossen sind, das bedeutsamste in der des achtzehnten Jahrhunderts—unvergleichlich mehr als jedes Ereignis in den rein politischen oder militärischen Annalen des Landes. [W.E.H. Lecky, "A History of England in the Eighteenth Century," 1878]

Gin and tonic ist 1873 belegt; gin-sling 1790; gin-fizz (mit Zitronensaft und kohlensäurehaltigem Wasser) stammt aus 1878. Gin-mill, US-Slang für "niedrigklassige Taverne oder Saloon, in dem Spirituosen getrunken werden" (1872) könnte ein Wortspiel aus gin (n.2) sein. Britisches gin-palace "schmucklos dekorierte Taverne oder Saloon, in dem Spirituosen getrunken werden" stammt aus 1831. Siehe auch: Old Tom.

Das Kartenspiel gin rummy ist erstmals 1941 belegt (in jenem Jahr in "Life" als den neuesten Hollywood-Trend beschrieben); OED listet es mit den Einträgen für den Alkohol, aber die Sinnverbindung scheint unklar zu sein, außer als Wortspiel mit rummy.

*perə- ist eine Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die so viel wie „produzieren, beschaffen“ bedeutet. Sie hat im Laufe der Zeit viele abgeleitete Wörter hervorgebracht, die in unterschiedlichen Bedeutungen verwendet werden. Möglicherweise steht sie in Verbindung mit *pere- (2), was „gewähren, zuteilen“ bedeutet.

Diese Wurzel könnte Teil folgender Wörter sein: ante-partum; apparatus; apparel; biparous; disparate; emperor; empire; heifer; imperative; imperator; imperial; juniper; multiparous; nulliparous; oviparous; para- (2) „Verteidigung, Schutz gegen; das, was vor etwas schützt“; Parabellum; parachute; parade; parados; parapet; parasol; pare; parent; -parous; parry; parturient; poor; post-partum; preparation; prepare; primipara; puerperal; rampart; repair (v.1) „reparieren, wieder in Ordnung bringen“; repertory; separate; sever; several; spar (v.); viper; vituperation; viviparous.

Es könnte auch die Quelle für Wörter in anderen Sprachen sein, wie zum Beispiel im Sanskrit prthukah „Kind, Kalb, Junges eines Tieres“; im Griechischen poris „Kalb, Stier“; im Lateinischen parare „bereit machen, vorbereiten“, parire „hervorbringen, gebären“; im Tschechischen spratek „Bub, Bursche, frühgeborenes Kalb“; im Litauischen periu, perėti „brüten“; im Althochdeutschen farro, im Deutschen Farre „Stier“; im Altenglischen fearr „Stier“.

    Werbung

    Trends von " juniper "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "juniper" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of juniper

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "juniper"
    Werbung