Werbung

Bedeutung von Harris

Harris (Familienname); Harris (Tweed-Stoff); Harrisburg (Stadt in Pennsylvania)

Herkunft und Geschichte von Harris

Harris

Der Nachname ist seit etwa 1400 belegt (Harrys) und stammt von "Harry," der volkstümlichen Aussprache von Henry. Als Art von Tweed (1892) kommt er von dem Namen des südlichen Teils der Insel Lewis with Harris in den Äußeren Hebriden; ursprünglich bezog er sich auf den Stoff, der dort von den Bewohnern hergestellt wurde, später wurde er zu einem Markennamen. Dieser Ortsname steht im Gälischen für na-h-earaidh, was so viel wie "das Höhere" bedeutet, im Vergleich zum tiefer gelegenen Lewis. Harrisburg, die Hauptstadt von Pennsylvania, wurde nach dem Fährmann John Harris (1727-1791) benannt, dem Sohn des ursprünglichen europäischen Siedlers.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete hergian „Krieg führen, verwüsten, plündern“ – ein Begriff, den die Angelsachsen in ihren Chroniken für die Raubzüge der Wikinger in England verwendeten. Er stammt aus dem Urgermanischen *harjon, das auch die Wurzeln für das Altfriesische urheria („verwüsten, plündern“), das Altnordische herja („einen Überfall machen, plündern“), das Altsächsische und Althochdeutsche herion sowie das moderne Deutsche verheeren („zerstören, verwüsten, verwüsten“) lieferte. Wörtlich übersetzt bedeutet es „mit einer Armee überrennen“, abgeleitet von *harjan, was „bewaffnete Streitmacht“ bedeutet (verwandt mit dem Altenglischen here, dem Altnordischen herr („Menge, große Zahl; Armee, Truppe“), dem Altsächsischen und Altfriesischen heri, dem Niederländischen heir, dem Althochdeutschen har, dem modernen Deutschen Heer und dem Gotischen harjis („eine Schar, Armee“).

Die germanischen Begriffe leiten sich von der indogermanischen Wurzel *korio- ab, die „Krieg“ sowie „Kriegsgesellschaft, Heer, Armee“ bedeutete. Diese Wurzel findet sich auch im Litauischen karas („Krieg, Streit“), karias („Heer, Armee“), im Altkirchenslawischen kara („Zwietracht“), im Mittelirischen cuire („Truppe“), im Altpersischen kara („Horde, Volk, Armee“) und im Griechischen koiranos („Herrscher, Anführer, Kommandeur“). Die abgeschwächte Bedeutung von „sich Sorgen machen, ärgern, belästigen“ entwickelte sich um 1400. Verwandte Begriffe sind Harried und harrying.

Der männliche Vorname stammt aus dem Französischen Henri, geht zurück auf das Spätlateinische Henricus und hat seine Wurzeln im Deutschen Heinrich. Ursprünglich kommt er aus dem Althochdeutschen Heimerich, was so viel wie „der Herrscher des Hauses“ bedeutet. Dabei setzt sich der Name zusammen aus heim, was „Zuhause“ bedeutet (siehe auch home (n.)), und rihhi, was „Herrscher“ heißt. Letzteres stammt von der indogermanischen Wurzel *reg- ab, die „geradeaus bewegen“ bedeutet, und deren Ableitungen so viel wie „in gerader Linie leiten“ und damit „führen, herrschen“ bedeuten. Nach der Eroberung Englands war Henry eines der beliebtesten normannischen Namen. Verwandt ist auch Henrician.

    Werbung

    Trends von " Harris "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Harris" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Harris

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Harris"
    Werbung