Werbung

Bedeutung von harrier

Jagdgebrauchshund; Greifvogel; Wanderer

Herkunft und Geschichte von harrier

harrier(n.)

„kleiner Jagdhund“, 1540er Jahre, aus dem Mittelenglischen hayrer, eirer (ca. 1400) in derselben Bedeutung, dessen Ursprung ungewiss ist. Möglicherweise aus dem Französischen errier „Umherirrender“ [Barnhart, Middle English Compendium] oder verbunden mit hare (n.), die sie gejagt hätten. Beeinflusst durch harry (v.). Die Falkengattung (1550er Jahre) stammt von harry (v.).

Verknüpfte Einträge

Altenglisch hara "Hase," aus dem protowestgermanischen *hasan- (auch Quelle des altfriesischen hasa, mittelniederländischen haese, niederländischen haas, althochdeutschen haso, deutschen Hase), ungewisser Herkunft; möglicherweise war der ursprüngliche Sinn "grau" (vergleiche altenglisch hasu, althochdeutsch hasan "grau"), aus dem PIE *khas- "grau" (auch Quelle des lateinischen canus "weiß, grau, grauhaarig"). Vielleicht verwandt mit Sanskrit sasah, Afghanisch soe, Walisisch ceinach "Hase." Kaninchen graben sich in den Boden; Hasen tun dies nicht.

þou hast a crokyd tunge heldyng wyth hownd and wyth hare. ["Jacob's Well," c. 1440]
du hast eine gekrümmte Zunge, die mit Hund und mit Hase hält. ["Jacob's Well," ca. 1440]

Im Altenglischen bedeutete hergian „Krieg führen, verwüsten, plündern“ – ein Begriff, den die Angelsachsen in ihren Chroniken für die Raubzüge der Wikinger in England verwendeten. Er stammt aus dem Urgermanischen *harjon, das auch die Wurzeln für das Altfriesische urheria („verwüsten, plündern“), das Altnordische herja („einen Überfall machen, plündern“), das Altsächsische und Althochdeutsche herion sowie das moderne Deutsche verheeren („zerstören, verwüsten, verwüsten“) lieferte. Wörtlich übersetzt bedeutet es „mit einer Armee überrennen“, abgeleitet von *harjan, was „bewaffnete Streitmacht“ bedeutet (verwandt mit dem Altenglischen here, dem Altnordischen herr („Menge, große Zahl; Armee, Truppe“), dem Altsächsischen und Altfriesischen heri, dem Niederländischen heir, dem Althochdeutschen har, dem modernen Deutschen Heer und dem Gotischen harjis („eine Schar, Armee“).

Die germanischen Begriffe leiten sich von der indogermanischen Wurzel *korio- ab, die „Krieg“ sowie „Kriegsgesellschaft, Heer, Armee“ bedeutete. Diese Wurzel findet sich auch im Litauischen karas („Krieg, Streit“), karias („Heer, Armee“), im Altkirchenslawischen kara („Zwietracht“), im Mittelirischen cuire („Truppe“), im Altpersischen kara („Horde, Volk, Armee“) und im Griechischen koiranos („Herrscher, Anführer, Kommandeur“). Die abgeschwächte Bedeutung von „sich Sorgen machen, ärgern, belästigen“ entwickelte sich um 1400. Verwandte Begriffe sind Harried und harrying.

Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort armee verwendet, was so viel wie „bewaffnete Expedition“ bedeutete. Es stammt aus dem Altfranzösischen armée, das „bewaffnete Truppe, bewaffnete Expedition“ (14. Jahrhundert) bedeutete, und geht zurück auf das Mittellateinische armata, was „bewaffnete Streitmacht“ hieß. Dieses wiederum leitet sich vom Lateinischen armata ab, dem Femininum von armatus, was „bewaffnet, ausgerüstet, in Waffen“ bedeutet. Als Substantiv bezeichnete es „bewaffnete Männer, Soldaten“ und ist das Partizip Perfekt von armare, was „bewaffnen“ heißt – also wörtlich „Handlung des Bewaffnens“. Es steht in Verbindung mit arma, was „Werkzeuge, Waffen“ bedeutet (siehe auch arm (n.2)).

Anfänglich wurde der Begriff sowohl für Expeditionen zu Wasser als auch zu Land verwendet. Die Einschränkung auf „Landstreitkräfte“ setzte sich erst im späten 18. Jahrhundert durch. Die übertragene Bedeutung „Horde, Menge“ entwickelte sich um 1500. Der spezifische Sinn „Gruppe von Männern, die für den Krieg ausgebildet und ausgerüstet sind“, entstand in den 1550er Jahren.

Im Altenglischen gab es die Wörter here (das in Derivaten wie harrier erhalten blieb; siehe harry (v.)) und fierd. Erstere stammt aus dem Urgermanischen *harjan und geht zurück auf die indogermanische Wurzel *korio-, die „Menschen, Menge“ bedeutet. Letzteres hatte ursprünglich die Bedeutung „Expedition“ und stammt aus dem Urgermanischen *farthi-, das mit faran („reisen“) verwandt ist (siehe fare (v.)). Trotz dieser etymologischen Wurzeln bezeichnete here in der Angelsächsischen Chronik meist „einfallende Wikinger“, während fierd für die lokalen Milizen verwendet wurde, die gegen sie aufgeboten wurden. Army-ant entstand 1863 und wurde so genannt, weil diese Ameisen in riesigen Mengen marschieren.

    Werbung

    Trends von " harrier "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "harrier" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of harrier

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "harrier"
    Werbung