Werbung

Bedeutung von Polaris

Nordstern; Leitstern; Navigationsstern

Herkunft und Geschichte von Polaris

Polaris(n.)

1769, eine Abkürzung für stella polaris, modernes Latein, wörtlich „der Polarstern“ (siehe polar). Die alten Griechen nannten ihn Phoenice, „der phönizische (Stern)“, weil die Phönizier ihn zur Navigation verwendeten. Aufgrund der Präzession der Tagundnachtgleichen lag der Polarstern einige Grad versetzt (näher an Beta Ursae Minoris), aber offensichtlich war Polaris nah genug. Siehe auch pole (n.2). Im Altenglischen wurde er Scip-steorra genannt, was „Schiffstern“ bedeutet, und spiegelt ebenfalls seine Bedeutung in der Navigation wider. Als Bezeichnung für eine Langstrecken-U-Boot-gestartete gelenkte nukleare Rakete der US Navy stammt er aus dem Jahr 1957.

Verknüpfte Einträge

In den 1550er Jahren wurde der Begriff verwendet, um etwas zu beschreiben, das aus den Regionen in der Nähe der Pole der Erde stammt oder dort zu finden ist. Er leitet sich vom französischen polaire (16. Jahrhundert) ab oder stammt direkt aus dem Mittellateinischen polaris, was so viel wie „von oder betreffend die Pole“ bedeutet. Dieses wiederum kommt vom Lateinischen polus, was „ein Ende einer Achse“ bedeutet (siehe auch pole (n.2)). Ab 1816 wurde der Begriff dann verwendet, um etwas zu beschreiben, das sich auf einen oder mehrere Pole einer Kugel bezieht. Die Bedeutung „direkt gegenüberliegend in Charakter oder Neigung“ ist seit 1832 belegt. Der Ausdruck Polar bear (Eisbär) ist seit 1781 nachgewiesen.

„nördliches oder südliches Ende der Erdachse“, Ende des 14. Jahrhunderts, stammt aus dem Altfranzösischen pole oder direkt aus dem Lateinischen polus „Ende einer Achse“; auch „der Himmel, die Himmelskörper“ (eine Bedeutung, die manchmal ab dem 16. Jahrhundert im Englischen verwendet wurde), aus dem Griechischen polos „Drehpunkt, Achse einer Kugel, der Himmel“, aus dem Urindoeuropäischen *kwol- „sich drehen“ (das Urindoeuropäische *kw- wird im Griechischen p- vor einigen Vokalen), abgeleitet von der Wurzel *kwel- (1) „sich drehen, sich umherbewegen“.

Ursprünglich bezog es sich hauptsächlich auf die Himmelskugel und die festen Punkte, um die sich (durch die Rotation der Erde) die Sterne zu drehen scheinen; manchmal auch auf die terrestrischen Pole (poles of this world), die beiden Punkte auf der Erdoberfläche, die die Rotationsachse markieren.

Der Nordstern, der hellste Stern in der Nähe des Nordpols des Himmels (siehe Polaris), 1550er Jahre, von pole (n.2) + star (n.).

    Werbung

    Trends von " Polaris "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Polaris" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Polaris

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Polaris"
    Werbung