Werbung

Bedeutung von Poland

Polen; Land der Polen; polnisches Staatsgebiet

Herkunft und Geschichte von Poland

Poland(n.)

In den 1560er Jahren entstanden, zusammengesetzt aus Pole und land (Substantiv). Verwandt: Polander.

Verknüpfte Einträge

Altenglisch lond, land, „Boden, Erde“, auch „bestimmter Teil der Erdoberfläche, Heimatregion einer Person oder eines Volkes, Gebiet, das durch politische Grenzen gekennzeichnet ist“, aus dem Urgermanischen *landja- (auch Quelle des Altisländischen, Altfriesischen, Niederländischen, Gotischen land, Deutschen Land), möglicherweise aus dem PIE *lendh- (2) „Land, offenes Land, Heide“ (auch Quelle des Altirischen land, Mittelwalisischen llan „ein offener Raum“, Walisischen llan „Umzäunung, Kirche“, Bretonischen lann „Heide“, Quelle des Französischen lande; Altslawisch ledina „Ödland, Heide“, Tschechischen lada „Brachland“). Aber Boutkan findet keine indoeuropäische Etymologie und vermutet ein Substratwort imGermanischen,

Die etymologischen Beweise und die gotische Verwendung deuten darauf hin, dass die ursprüngliche germanische Bedeutung „ein bestimmter Teil der Erdoberfläche, der einer Person gehört oder die Heimat einer Nation ist“ war. Die Bedeutung wurde früh auf „feste Oberfläche der Erde“ ausgeweitet, eine Bedeutung, die einst dem Vorfahren des modernen Englisch earth (n.) gehörte. Die ursprünglichen Bedeutungen von land im Englisch neigen jetzt dazu, mit country einherzugehen. Den lay of the land zu nehmen, ist ein nautischer Ausdruck. Im amerikanischen englischen Ausruf land's sakes (1846) ist land ein Euphemismus für Lord.

„Stake, Stab“, spätaltenglisch pal „Stab, Pfahl, Post“, eine allgemeine germanische Entlehnung (altfriesisch und altsächsisch pal „Pfahl“, mittelniederländisch pael, niederländisch paal, althochdeutsch pfal, altnordisch pall) aus dem Lateinischen palus „ein Pfahl“, abgeleitet vom protoindoeuropäischen *pakslo-, einer suffigierten Form der Wurzel *pag- „befestigen“. Später bezeichnete es speziell „ein langes, schlankes, sich verjüngendes Stück Holz“.

Die Bedeutung im Rennsport als „innere Pfahl-Zaunbegrenzung eines Kurses“ stammt aus dem Jahr 1851; daher auch pole position im Automobilrennsport (1904). Ein ten-foot pole als metaphorisches Maß für etwas, mit dem man etwas (oder jemanden) nicht berühren würde, taucht 1839 im amerikanischen Englisch auf. Der zehn Fuß lange Pfahl war ein gängiges Werkzeug, um Pfähle für Zäune usw. zu setzen, und der Ausdruck „Kann das mit einem zehn Fuß langen Pfahl nicht berühren“ findet sich im beliebten alten Minstrel-Song „Camptown Races“.

"I saw her eat."
"No very unnatural occurrence I should think."
"But she ate an onion!"
"Right my boy, right, never marry a woman who would touch an onion with a ten foot pole."
[The Collegian, University of Virginia, June 1839]
„Ich sah sie essen.“
„Kein sehr unnatürliches Ereignis, würde ich sagen.“
„Aber sie aß eine Zwiebel!“
„Richtig, mein Junge, heirate niemals eine Frau, die eine Zwiebel mit einem zehn Fuß langen Pfahl berühren würde.“
[The Collegian, University of Virginia, Juni 1839]
Werbung

Trends von " Poland "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"Poland" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Poland

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "Poland"
Werbung