Werbung

Bedeutung von Praesepe

Sternhaufen; Manger; Umzäunung

Herkunft und Geschichte von Praesepe

Praesepe(n.)

Der lockere ("offene") Sternhaufen (M44) im Krebs, 1650er Jahre, stammt aus dem Lateinischen praesaepe, dem römischen Namen für diese Ansammlung, was wörtlich "Einfriedung, Stall, Futterkrippe, Bienenstock" bedeutet. Es setzt sich zusammen aus prae "vor" (siehe pre-) und saepire "einzäunen" (siehe septum).

Er ähnelt den Hyaden, ist jedoch weiter entfernt, etwa 600 Lichtjahre (im Vergleich zu etwa 150 für die Hyaden). Der Haufen besteht aus etwa 1.000 Sternen, überwiegend älteren, von denen die hellsten etwa Magnitude 6,5 erreichen. Diese sind selbst in klarsten Nächten mit bloßem Auge nicht sichtbar, doch ihr kollektives Licht erzeugt einen sichtbaren Schimmer aus nebligem Glanz, den die Alten mit einer Wolke verglichen (der ursprüngliche nebula); Galileo war der Erste, der ihn 1609 in Sterne auflöste.

Der moderne Name in den USA und Großbritannien, Beehive (Bienenstock), scheint nicht älter als 1840 zu sein. Griechische Bezeichnungen umfassten Nephelion "Kleine Wolke" und Akhlys "Kleine Dunstschicht." "In der Astrologie, wie alle Haufen, drohte er Unheil und Blindheit," schrieb Richard Hinckley Allen in "Star Names and Their Meanings" (1899).

Der Name "Futterkrippe" könnte von dem Einfluss zweier naher Sterne, Gamma und Delta Cancri, stammen. Diese sind schwach und unspektakulär, spielten jedoch aus irgendeinem Grund eine große Rolle in der antiken Astrologie und Wettervorhersage und wurden als "die Esel" (lateinisch Aselli) bekannt, angeblich die von Silenus.

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts entstand das Wort nebule, was so viel wie „eine Wolke, Nebel“ bedeutet. Es stammt vom lateinischen nebula ab, dessen Plural nebulae ist. Im Lateinischen bezeichnete es „Nebel, Dampf, Rauch, Ausdünstung“ und wurde auch bildlich für „Dunkelheit, Unklarheit“ verwendet. Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *nebh-, die „Wolke“ bedeutet.

In den 1660er Jahren wurde das Wort erneut aus dem Lateinischen entlehnt, diesmal in der Bedeutung „Katarakte im Auge“. Die astronomische Bedeutung als „leuchtende, wolkenartige Erscheinung am Himmel“ entwickelte sich um 1730. Bereits Herschel erkannte 1802, dass einige Nebelsternhaufen waren. Doch die klare Unterscheidung zwischen relativ nahen kosmischen Gaswolken und fernen galaxies (wie wir sie heute nennen) gelang erst in den 1920er Jahren. Damals konnten Astronomen mit dem neuen 100-Zoll-Teleskop am Mt. Wilson einzelne Sterne (und Nebel) auflösen.

„Wand, die zwei Hohlräume trennt“, insbesondere „die Trennwand zwischen den Nasenlöchern“, 1690er Jahre, aus dem modernen Latein, abgeleitet vom lateinischen saeptum „eine Umzäunung, Abtrennung, Trennwand“, welches das neutrale Partizip Perfekt von saepire „einzäunen“ ist, abgeleitet von saepes „eine Hecke, einen Zaun“. De Vaan schlägt vor, dass dies aus dem protoindoeuropäischen *seh-i- „binden“ stammt. Verwandt: Septal.

Werbung

Trends von " Praesepe "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"Praesepe" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Praesepe

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "Praesepe"
Werbung