Werbung

Bedeutung von Prometheus

Prometheus; der Schöpfer des Menschen; der Bringer des Feuers

Herkunft und Geschichte von Prometheus

Prometheus

In der griechischen Mythologie war Prometheus ein Halbgott, der Sohn des Titanen Iapetus. Er formte den Menschen aus Ton, stahl das Feuer vom Himmel und brachte den Menschen bei, es zu nutzen. Für diese Tat wurde er von Zeus bestraft und an einen Felsen im Kaukasus gekettet, wo jeden Tag ein Geier kam und seine Leber fraß.

Der Name ist griechischen Ursprungs und wurde in der Antike etymologisch als „Vordenker, Vorausdenker“ gedeutet. Er setzt sich zusammen aus promēthēs, was „vorher denken“ bedeutet, und stammt von pro ab, was „vor“ bedeutet (siehe pro-), sowie *mēthos, das mit mathein „lernen“ verwandt ist. Dieses Wort geht auf die erweiterte indogermanische Wurzel *men- (1) zurück, die „denken“ bedeutet. Eine andere Sichtweise betrachtet dies als Volksetymologie. Watkins schlägt vor, dass das zweite Element möglicherweise von einer Wurzel stammt, die „stehlen“ bedeutet, was auch im Sanskrit mathnati „er stiehlt“ zu finden ist.

Verknüpfte Einträge

„von, betreffend oder in irgendeiner Weise ähnlich wie Prometheus“, 1580er Jahre, abgeleitet von Prometheus (siehe dort) + -an. Bevor moderne Streichhölzer eingeführt wurden (siehe lucifer), bezeichnete promethean (1830) kleine Glasröhrchen, die mit Schwefelsäure gefüllt waren und von einer brennbaren Mischung umgeben waren. Diese entzündeten sich beim Drücken und boten ein schnelles Licht. Verwandt: Prometheans.

Prometheans are small glass bulbs, filled with concentrated sulphuric acid, and hermetically sealed, and surrounded with a mixture of inflammable materials, amongst which the chlorate of potash forms one ; and the whole being again inclosed or surrounded with paper, also rendered still more inflammable by means of resinous matters. Upon pinching the end containing the glass bulb, between the jaws of a pair of pliers, the bulb breaks, and the sulphuric acid instantly kindles the surrounding materials. ["Arcana of Science and Art," London, 1830]
Prometheans sind kleine Glasbirnchen, gefüllt mit konzentrierter Schwefelsäure, die luftdicht verschlossen sind und von einer Mischung brennbarer Materialien umgeben sind, zu denen auch das Kaliumchlorat gehört. Das Ganze ist wiederum in Papier eingeschlossen oder umhüllt, das durch harzige Stoffe noch brennbarer gemacht wird. Wenn man das Ende, das das Glasbirnchen enthält, mit einer Zange zusammendrückt, zerbricht das Birnchen, und die Schwefelsäure entzündet sofort die umgebenden Materialien. [„Arcana of Science and Art“, London, 1830]

Das radioaktive Element, lange Zeit eines der „fehlenden Elemente“, wurde 1948 so genannt von den Entdeckern Jacob Marinsky und Lawrence Glendenin, die es 1945 in den Fusionsprodukten von Uran entdeckten, während sie am Manhattan-Projekt arbeiteten. Der Name stammt von Prometheus (siehe dort), der den Göttern das Feuer stahl und dafür bestraft wurde, plus dem Elementnamen, der auf -ium endet. „Der Name symbolisiert nicht nur die dramatische Art und Weise, wie das Element in großen Mengen durch die Nutzung der Energie der Kernspaltung vom Menschen erzeugt werden kann, sondern warnt auch vor der drohenden Gefahr der Bestrafung durch den Geier des Krieges.“ [Marinsky und Glendenin]

Werbung

Trends von " Prometheus "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"Prometheus" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Prometheus

Werbung
Trends
Werbung