Werbung

Bedeutung von prominence

Hervorhebung; Auffälligkeit; Bedeutung

Herkunft und Geschichte von prominence

prominence(n.)

In den 1590er Jahren bezeichnete das Wort „Prominenz“ eine „Projektion“ oder etwas, das aus der Oberfläche von etwas herausragt. Es stammt aus dem inzwischen veralteten Französischen prominence (16. Jahrhundert) und leitet sich vom lateinischen prominentia ab, was so viel wie „Herausragendes“ oder „Vorragendes“ bedeutet. Dieses Substantiv entstand aus dem Verb prominere, das „herausragen“, „auffallen“ oder „überhängen“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus pro, was „vor“ oder „nach vorne“ bedeutet (siehe pro-), und -minere, das „projizieren“ oder „herausragen“ heißt. Letzteres steht in Verbindung mit mons, was „Hügel“ bedeutet, und stammt von der indogermanischen Wurzel *men- (2) ab, die „projizieren“ bedeutet. Die Bedeutung „Unterscheidung“ oder „Auffälligkeit“ ist seit 1827 belegt. Als Begriff für ein solares Phänomen wurde es erstmals 1862 verwendet.

Verknüpfte Einträge

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „projizieren“ oder „sich hervorheben.“

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: amenable, amount, cismontane, demeanor, dismount, eminence, eminent, imminence, imminent, menace, minacious, minatory, mons, montage, montagnard, monte, mount (Substantiv 1) „Hügel, Berg“; mount (Verb) „sich auf etwas begeben“; mountain, mountebank, mouth, Osmond, Piedmont, promenade, prominence, prominent, promontory, remount, surmount, ultramontane.

Sie könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: Sanskrit manya „Nacken“; Latein mons „Berg“, eminere „sich abheben“; Altirisch muin „Hals“, Walisisch mwnwgl „Hals“, mwng „Mähne“; Walisisch mynydd „Berg“.

Das Wortbildungselement bedeutet „vorwärts, hinaus, in Richtung Vorderseite“ (wie in proclaim, proceed); „im Voraus, vorher“ (prohibit, provide); „sich kümmernd um“ (procure); „anstatt, im Auftrag von“ (proconsul, pronoun). Es stammt aus dem Lateinischen pro (Adverb, Präposition) und bedeutet „im Auftrag von, anstelle von, vor, für, im Austausch für, ebenso wie“. Im Lateinischen wurde es auch als erstes Element in Zusammensetzungen verwendet und hatte eine verwandte Form por-.

In einigen Fällen stammt es auch aus dem verwandten Griechischen pro, was „vor, voran, eher“ bedeutet. Auch im Griechischen wurde es als Präfix verwendet (wie in problem). Sowohl das lateinische als auch das griechische Wort gehen auf die indogermanische Wurzel *pro- zurück (die auch im Sanskrit pra- „vor, vorwärts, hinaus“; im Gotischen faura „vor“; im Altenglischen fore „vor, für, wegen“ und fram „vorwärts, von“; sowie im Altirischen roar „genug“ belegt ist). Diese erweiterte Form der Wurzel *per- (1) bedeutet „vorwärts“ und damit „vor, bevor, in Richtung, nahe“ usw.

Die gängige moderne Bedeutung „für etwas, zugunsten von“ (pro-independence, pro-fluoridation, pro-Soviet usw.) war im klassischen Latein nicht belegt und taucht im Englischen erstmals im frühen 19. Jahrhundert auf.

    Werbung

    Trends von " prominence "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "prominence" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of prominence

    Werbung
    Trends
    Werbung