Werbung

Bedeutung von Protestant

Protestant; Mitglied einer christlichen Gemeinschaft, die aus der Reformation des 16. Jahrhunderts hervorgegangen ist; Ablehnung der päpstlichen Autorität

Herkunft und Geschichte von Protestant

Protestant(n., adj.)

Als Substantiv, im weitesten Sinne, bezeichnet es einen „Mitglied oder Anhänger einer christlichen Gemeinschaft, die aus der Reformation des 16. Jahrhunderts hervorgegangen ist und die päpstliche Autorität ablehnt.“ Der Begriff tauchte 1539 auf und stammt aus dem Deutschen oder Französischen protestant, abgeleitet vom Lateinischen protestantem (im Nominativ protestans), dem Partizip Präsens von protestari (siehe auch protest (n.)).

Ursprünglich wurde er für deutsche Fürsten und freie Städte verwendet, die ihren Widerspruch gegen die Entscheidung des Reichstags von Speyer (1529) erklärten, die die liberalen Bedingungen für Lutheraner aus dem Jahr 1526 zurücknahm.

When forced to make their choice between obedience to God and obedience to the Emperor, they were compelled to choose the former. [Thomas M. Lindsay, "A History of the Reformation," New York, 1910]
„Als sie gezwungen waren, zwischen Gehorsam gegenüber Gott und Gehorsam gegenüber dem Kaiser zu wählen, waren sie gezwungen, das erstere zu wählen.“ [Thomas M. Lindsay, „A History of the Reformation“, New York, 1910]

Der Begriff wurde von den Lutheranern in Deutschland aufgegriffen (Schweizer und Franzosen bevorzugten Reformed). Er entwickelte sich zur allgemeinen Bezeichnung für „Anhänger der Reformation in Deutschland“ und später für „Mitglieder jeder westlichen Kirche außerhalb der römischen (oder griechischen) Gemeinschaft.“ Diese Bedeutung ist im Englischen bereits 1553 belegt.

In the 17c., 'protestant' was primarily opposed to 'papist,' and thus accepted by English Churchmen generally; in more recent times, being generally opposed to 'Roman Catholic,' or ... to 'Catholic,' ... it is viewed with disfavour by those who lay stress on the claim of the Anglican Church to be equally Catholic with the Roman. [OED]
„Im 17. Jahrhundert wurde 'protestant' hauptsächlich als Gegensatz zu 'papist' verwendet und somit von englischen Kirchenvertretern allgemein akzeptiert; in jüngerer Zeit, da es im Allgemeinen dem 'römisch-katholischen' oder ... dem 'katholischen' entgegensteht, wird es von denen, die die Behauptung der anglikanischen Kirche betonen, sie sei ebenso katholisch wie die römische, mit Missbilligung betrachtet.“ [OED]

Die oft verächtlich verwendete Abkürzung Prot stammt aus dem Jahr 1725 und ist im Irischen Englisch belegt. Verwandt ist Protestancy. Der Begriff Protestant (work) ethic (1926) stammt aus Max Webers Werk „Die protestantische Ethik und der 'Geist' des Kapitalismus“ (1904). Protestant Reformation ist seit den 1680er Jahren belegt.

protestant(adj.)

„protestieren, einen Protest einlegen“, ab 1844 belegt, stammt aus dem Französischen oder direkt aus dem Lateinischen protestantem, dem Partizip Präsens von protestari, was so viel wie „öffentlich erklären, bezeugen, protestieren“ bedeutet (siehe protest (n.)). In der Regel wird es durch die Aussprache unterschieden, falls es überhaupt verwendet wird, und hebt sich so von Protestant ab.

Verknüpfte Einträge

Um 1400 entstand das Wort im Sinne von „Bekenntnis, Versprechen, feierliche Erklärung“. Es stammt aus dem Altfranzösischen protest, abgeleitet von protester, welches wiederum auf das Lateinische protestari zurückgeht. Dieses bedeutet so viel wie „öffentlich erklären, bezeugen, protestieren“ und setzt sich zusammen aus pro- („vorwärts, davor“, abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *per- (1) für „vorwärts“, also „vor“ oder „davor“) und testari („zeugen“, von testis für „Zeuge“, was man auch in testament wiederfindet).

Die Bedeutung „Äußerung der Missbilligung“ wurde erstmals 1751 belegt. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts beschränkte sich dieser Begriff hauptsächlich auf „eine feierliche oder formelle Erklärung gegen eine Handlung oder Vorgehensweise“.

Der adjektivische Gebrauch, der „Ablehnung oder Widerstand gegen vorherrschende soziale, politische oder kulturelle Normen“ beschreibt, tauchte 1942 auf, insbesondere im Kontext der Bürgerrechtsbewegung in den USA (wie in protest march). Der Ausdruck protest rally wurde ab 1960 verwendet. Der Begriff Protest vote, also „eine Stimme, die abgegeben wird, um Unzufriedenheit mit den Kandidaten oder dem bestehenden System zu zeigen“, fand 1905 Eingang in die Sprache, ursprünglich in Bezug auf die Kandidaten der Sozialistischen Partei.

Because they now fully understood the power of the picket line, they were ready and anxious to march on Washington when A. Philip Randolph, president of the Brotherhood of Sleeping Car Porters, advanced the idea in January 1941 of organizing a Negro protest march on Washington, because Government officials from the President down to minor bureau chiefs, had persistently evaded the issue of combating discrimination in defense industries as well as the Government itself. As the time for the event drew nearer some of the heads of the Government became alarmed; Randolph reported that a ranking New Dealer had told him many Government officials were asking, "What will they think in Berlin?" [Statement of Edgar G. Brown, Revenue Revision of 1942 hearings, 77th Congress, 2nd session]
Da sie nun die Macht der Streikpostenlinie vollständig verstanden hatten, waren sie bereit und gespannt darauf, nach Washington zu marschieren, als A. Philip Randolph, Präsident der Brotherhood of Sleeping Car Porters, im Januar 1941 die Idee eines Protestmarsches der Schwarzen nach Washington vorschlug. Dies geschah, weil Regierungsvertreter, vom Präsidenten bis zu den rangniedrigsten Beamten, beharrlich vermieden hatten, das Problem der Diskriminierung in der Rüstungsindustrie und der Regierung selbst anzugehen. Als der Termin näher rückte, wurden einige Regierungschefs besorgt; Randolph berichtete, dass ein hochrangiger New Dealer ihm gesagt hatte, viele Regierungsvertreter fragten sich: „Was werden sie in Berlin denken?“ [Aussage von Edgar G. Brown, Anhörungen zur Steuerreform von 1942, 77. Kongress, 2. Sitzung]

Umgangssprachliche Verkürzung von Protestant (n.), ab 1725 verwendet, oft von Katholiken und häufig mit einem gewissen Verachtungston.

"Zustand, ein Protestant zu sein; religiöse Prinzipien der Protestanten," 1640er Jahre, aus dem Französischen protestantisme oder gebildet aus Protestant + -ism. Die Bedeutung "protestantische Christen oder Kirchen" stammt aus den 1660er Jahren.

    Werbung

    Trends von " Protestant "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Protestant" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Protestant

    Werbung
    Trends
    Werbung