Werbung

Bedeutung von proteinuria

Proteinurie; das Vorhandensein von abnormalen Mengen an Protein im Urin; ein Hinweis auf mögliche Nierenerkrankungen

Herkunft und Geschichte von proteinuria

proteinuria

"Vorhandensein abnormaler Proteinmengen im Urin," 1911, aus dem modernen Latein, abgeleitet vom französischen protéinurie; siehe protein + urine + abstraktes Substantivsuffix -ia.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1844 übernahm man das Wort aus dem Französischen protéine, das 1838 von dem niederländischen Chemiker Gerhard Johan Mulder (1802-1880) geprägt wurde, möglicherweise auf Anregung von Berzelius. Es stammt aus dem Griechischen prōteios, was so viel wie „die erste Qualität“ bedeutet, abgeleitet von prōtos („erster“, siehe proto-) und -ine (2).

Anfangs wurde es als theoretische Substanz betrachtet, die als lebenswichtiger Bestandteil von Nahrungsmitteln galt. Spätere Untersuchungen der von Mulder untersuchten Stoffe widerlegten diese Annahme, doch die Begriffe protein und proteid blieben in der internationalen Forschung zu diesem Thema sowie für andere organische Verbindungen erhalten. Die moderne Verwendung als allgemeine Bezeichnung für eine Klasse von Verbindungen entwickelte sich in Deutschland. Die Verwirrung wurde so groß, dass 1907 ein Ausschuss eingesetzt wurde, um die Nomenklatur zu klären. Dieser Ausschuss legte fest, dass protein seine heutige Bedeutung erhielt („Klasse organischer Verbindungen, die einen wichtigen Bestandteil aller lebenden Organismen bildet“), und schloss proteid aus.

„Abfallprodukt des Verdauungssystems, das normalerweise über die Blase ausgeschieden wird“, auch als diagnostisches Werkzeug in der Medizin und als Zutat in Haushaltszubereitungen verwendet, um 1300, aus dem Altfranzösischen orine, urine (12. Jahrhundert) und direkt aus dem Lateinischen urina „Urin“, abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *ur-, die auch als Ursprung des Griechischen ouron „Urin“ angesehen wird. Man nimmt an, dass es eine Variante der Wurzel *we-r- „Wasser, Flüssigkeit, Milch“ ist (auch Quelle des Sanskrit var „Wasser“, Avestischen var „Regen“, Litauischen jūrės „Meer“, Altenglischen wær, Altnordischen ver „Meer“, Altnordischen ur „Nieselregen“), das mit *eue-dh-r verwandt ist (siehe udder).

Das Wortbildungselement in den Namen von Ländern, Krankheiten und Blumen stammt aus dem Lateinischen und Griechischen -ia, einer Substantivendung, die im Griechischen besonders zur Bildung abstrakter Substantive verwendet wurde (typischerweise weiblichen Geschlechts). Siehe auch -a (1). Der klassische Suffix hat sich in seiner üblichen Entwicklung (über das Französische -ie) im modernen Englisch zu -y gewandelt (wie in familia/family, auch -logy, -graphy). Vergleiche -cy.

In Wörtern wie paraphernalia, Mammalia, regalia usw. steht es für das lateinische oder griechische -a (siehe -a (2)), den Pluralsuffix von Substantiven in -ium (Latein) oder -ion (Griechisch), mit einem formenden oder wohlklingenden -i-.

    Werbung

    Trends von " proteinuria "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "proteinuria" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of proteinuria

    Werbung
    Trends
    Werbung