Werbung

Bedeutung von Reichstag

Reichstag; Parlament; Versammlung

Herkunft und Geschichte von Reichstag

Reichstag(n.)

1867 als Bezeichnung für die Parlamente in mitteleuropäischen Ländern, insbesondere für "das deutsche Kaiserparlament" (1871-1918), abgeleitet aus dem Deutschen Reichstag, von Reich "Staat, Reich" (siehe Reich) + Tag "Versammlung," wörtlich "Tag" (siehe day).

Die früheste Verwendung im Englischen bezieht sich auf das oberste beratende Gremium des Norddeutschen Bundes. Später wurde der Begriff auch für das Gebäude (eröffnet 1894) in Berlin verwendet, in dem das Kaiserparlament tagte; daher Reichstag Fire (das am 27. Februar 1933 stattfand), symbolisch für einen störenden Akt, der inszeniert wurde, um den Aufstieg einer Partei zur Macht zu ermöglichen.

Verknüpfte Einträge

Altenglisch dæg „Zeitraum, in dem die Sonne über dem Horizont steht“, auch „Lebenszeit, bestimmte Existenzzeit“, aus dem urgermanischen *dages- „Tag“ (Quelle auch für Altsächsisch, Mittelniederländisch, Niederländisch dag, Altfriesisch di, dei, Althochdeutsch tag, Deutsch Tag, Altnordisch dagr, Gotisch dags), laut Watkins aus der PIE-Wurzel *agh- „ein Tag“. Er fügt hinzu, dass das germanische Anfangs-d- „von unbekannter Herkunft“ ist. Aber Boutkan sagt, es stamme aus der PIE-Wurzel *dhegh- „brennen“ (siehe Fieber). Es wird nicht als verwandt mit dem lateinischen dies angesehen (das aus der PIE-Wurzel *dyeu- „scheinen“ stammt).

Bedeutete ursprünglich im Englischen „die Tageslichtstunden“; es erweiterte sich in den späten angelsächsischen Zeiten auf „die 24-Stunden-Periode“. Der Tag begann früher bei Sonnenuntergang, daher war das altenglische Wodnesniht das, was wir „Dienstagnacht“ nennen würden. Die Namen der Wochentage wurden im Englischen erst im 17. Jahrhundert regelmäßig großgeschrieben.

Seit dem späten 12. Jahrhundert als „eine Zeitperiode, die sich von anderen Zeitperioden unterscheidet“. From day to day war im späten Altenglisch; day-by-day „täglich“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert; all day „die ganze Zeit“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. Day off „arbeitsfreier Tag“ ist seit 1883 belegt; day-tripper wurde erstmals 1897 aufgezeichnet. Die days in nowadays usw. sind ein Überbleibsel des altenglischen und mittelenglischen Gebrauchs des adverbialen Genitivs.

All in a day's work „etwas Ungewöhnliches als Routine betrachtet“ ist ab 1820. Das nostalgische those were the days ist seit 1907 belegt. That'll be the day, das leichten Zweifel nach einer Prahlerei oder Behauptung ausdrückt, ist ab 1941. To call it a day „aufhören zu arbeiten“ ist ab 1919; früher call it a half-day (1838). One of these days „an einem Tag in naher Zukunft“ stammt aus dem späten 15. Jahrhundert. One of those days „ein Unglückstag“ ist ab 1936.

Das deutsche Wort bedeutet „Königreich, Reich, Staat“ und stammt aus dem Althochdeutschen rihhi, was so viel wie „Reich“ bedeutet. Es geht zurück auf das Urgermanische *rikja, was „Herrschaft“ bedeutet. Ähnliche Begriffe finden sich im Altnordischen riki, Dänischen rige, Altfriesischen und Mittelniederländischen rike, Niederländischen rijk, Altenglischen rice sowie im Gotischen reiki. Diese Wurzeln führen zurück zur indogermanischen Wurzel *reg-, die „geradeaus bewegen“ bedeutet. Daraus entwickelten sich Ableitungen, die „in gerader Linie leiten“ und damit „führen, herrschen“ bedeuteten. Don Ringe beschreibt in „From Proto-Indo-European to Proto-Germanic“ (Oxford 2006), dass es sich eher um ein keltisches Lehnwort im Germanischen handelt, als um eine direkte Entwicklung aus dem Urindogermanischen, was vor allem an dem Vokal liegen könnte. Im Englischen wurde der Begriff von 1871 bis 1945 verwendet, um „den deutschen Staat, Deutschland“ zu bezeichnen. Am bekanntesten ist er wohl aus dem Ausdruck Third Reich (siehe third). Interessanterweise gab es im englischen Sprachgebrauch nie ein First oder Second.

Werbung

Trends von " Reichstag "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"Reichstag" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Reichstag

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "Reichstag"
Werbung