Werbung

Bedeutung von Sardinia

Sardinien; große Insel westlich von Italien; bekannt für ihre Strände und Kultur

Herkunft und Geschichte von Sardinia

Sardinia

Eine große Insel westlich von Italien, der Name stammt aus dem Lateinischen, abgeleitet vom Griechischen Sardō, Sardōn. Möglicherweise wurde sie nach den einheimischen iberischen Völkern benannt, die sich dort niedergelassen hatten; die ursprüngliche Form und Bedeutung des Namens sind jedoch verloren gegangen. Eine punische (phönizische) Stele aus dem 7. Jahrhundert v. Chr. bezeichnet die Insel als Shardan.

In den obliquen Fällen des Griechischen findet man manchmal Sardonos usw. Verwandt ist Sardinian, das im 19. Jahrhundert manchmal zu Sard abgekürzt wurde. Das historische Königreich Sardinien entstand 1720 aus der Insel sowie Teilen von Piemont und Savoyen und wurde zum Kernstaat der modernen Nation Italien.

Verknüpfte Einträge

„Sardine, eine Art kleiner, ölhaltiger Fisch“, ist ein wanderischer Fisch, der seit dem frühen 15. Jahrhundert als Nahrungsmittel sehr geschätzt wird. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen sardina, sarda, das seinerseits aus dem Spätgriechischen sardinē, sardinos abgeleitet ist, früher sardē. Oft wird angenommen, dass dieser Name von Sardō „Sardinien“ (siehe Sardinia) stammt, der Mittelmeerinsel, in der Nähe derer die Fische wahrscheinlich gefangen und von dort aus exportiert wurden.

Doch Klein bemerkt: „Es ist kaum wahrscheinlich, dass die Griechen Fische aus so weit her, wie Sardinien, zu einer Zeit beschafft hätten, die relativ früh ist, wie zur Zeit von Aristoteles, von dem Athenaios ein Zitat anführt, in dem der Fisch sardinos erwähnt wird.“ In der Region gab es auch andere Ortsnamen mit Sard-. D'Arcy Thompson („A Glossary of Greek Fishes“) schreibt, dass „die Sardine Palästina nicht erreicht, und die verschiedenen Clupeiden, die in Griechenland zu finden sind, nicht gut identifiziert sind.“ Er merkt zudem an, dass das griechische sarda, egal woher es stammt, „zu einem sehr allgemeinen Namen wurde, nicht nur für eingelegten Thunfisch und Pelamid, sondern für eine große Vielfalt anderer eingelegter Fische.“

When cold the fish are placed on tables, to be arranged in the boxes, in oil dipped from barrels. The oil being worth more than the fish, bulk for bulk, it is an object to fill the boxes as closely as possible with fish. [Century Dictionary]
Wenn die Fische kalt sind, werden sie auf Tische gelegt, um sie in Kisten zu packen, in Öl, das aus Fässern entnommen wird. Da das Öl mehr wert ist als der Fisch, ist es das Ziel, die Kisten so dicht wie möglich mit Fischen zu füllen. [Century Dictionary]

Daher entwickelte sich das Verb „dicht packen“ (ab 1895). Die umgangssprachliche Wendung packed like sardines (in a tin usw.) ist seit 1845 belegt. Als Bezeichnung für ein Versteckspiel, bei dem jeder, der den Versteckenden findet, sich dem Verstecken anschließt, wurde es ab 1924 verwendet.

„offenbar, aber nicht wirklich aus Fröhlichkeit stammend“, besonders bei Lachen, einem Grinsen usw., 1630er Jahre, aus dem Französischen sardonique (16. Jh.), abgeleitet vom Lateinischen sardonius (aber so, als käme es von *sardonicus), verwendet in dem Ausdruck Sardonius risus, einer Lehnübersetzung des Griechischen sardonios gelōs „von bitterem oder spöttischem Lachen“.

Das griechische Wort wurde offenbar vom homerischen sardanios (dessen Ursprung unklar ist) beeinflusst durch Sardonios „sardisch“ (siehe Sardinia), weil die Griechen glaubten, dass der Verzehr einer bestimmten Pflanze, die sie sardonion nannten („Pflanze aus Sardinien“), Gesichtskonvulsionen hervorrief, die dem sardischen Lachen ähnelten (normalerweise gefolgt von Tod). Die Etymologie ist seit der Antike verworren und wird viel debattiert.

Für Nuancen siehe humor (n.). Früher in demselben Sinne sardonian (1580er Jahre), aus dem Lateinischen sardonius. Bei Personen „bitter ironisch, sarkastisch“ ab 1833. Verwandt: Sardonically.

    Werbung

    Trends von " Sardinia "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Sardinia" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Sardinia

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Sardinia"
    Werbung