Werbung

Bedeutung von Selene

Selene; Mondgöttin; Mond

Herkunft und Geschichte von Selene

Selene

Ein Name der Mondgöttin, gleichbedeutend mit dem lateinischen Luna, abgeleitet vom griechischen selēnē „der Mond; Name der Mondgöttin“. Dieser Begriff steht in Verbindung mit selas „Licht, Helligkeit, heller Flamme, Augenblick des Lichts“. Man nimmt an, dass er aus der indogermanischen Wurzel *swel- (2) „scheinen, strahlen“ stammt, die auch im Sanskrit svargah „Himmel“, im Litauischen svilti „versengen“, im Altenglischen swelan „verbrannt werden“ und im Mittelniederdeutschen swelan „glühen“ vorkommt. Diese Wurzel steht in Beziehung zu swelter und sultry.

Sie ist die Tochter von Hyperion und Theia sowie die Schwester von Helios. Verwandt: Selenian „vom Mond als Welt und seinen vermeintlichen Bewohnern“, 1660er Jahre. Ein weiteres frühes Wort für „Mondmann, vermeintlicher Bewohner des Mondes“ ist selenite (1640er Jahre); im Griechischen gab es selēnitai „Mondbewohner, die Männer auf dem Mond“ (Lucian).

Verknüpfte Einträge

In den 1590er Jahren wurde es verwendet, um das Wetter, die Luft usw. zu beschreiben, und bedeutete so viel wie „drückend heiß, schwül und feucht“. Letztendlich setzt sich das Wort aus swelter und -y (2) zusammen. Es könnte entweder eine Verkürzung von sweltry sein oder vom veralteten Verb sulter stammen, das „schwitzen“ oder „schwül sein“ bedeutet und in den 1580er Jahren verwendet wurde. Dieses Verb ist wiederum eine Abwandlung von swelter.

Die bildliche Bedeutung „heiß vor Lust“ ist seit 1704 belegt und wurde 1887 auch als „schlüpfrig“ dokumentiert. In Bezug auf Frauen wurde es ab 1940 verwendet, um „lüstern, sinnlich, begehrenswert“ zu beschreiben. Ein verwandtes Wort ist Sultriness.

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts entstand das Wort swelteren, was so viel bedeutet wie „ohnmächtig oder schwach werden vor Hitze, kurz davor sein, vor Hitze zu sterben“. Es handelt sich um die häufigere Form von swelten, das „schwach werden“ (insbesondere durch Hitze) bedeutete. Dieses wiederum stammt aus dem Altenglischen sweltan, was „sterben, zugrunde gehen“ heißt, und hat seine Wurzeln im urgermanischen *swiltan-. Ähnliche Begriffe finden sich im Alt-Sächsischen mit sweltan („sterben“), im Alt-Nordischen mit svelta („zum Tode bringen, verhungern“) und im Gotischen mit sviltan („sterben“).

Ursprünglich könnte die Bedeutung auch „langsam brennen“ gewesen sein, was dann zu „von Hitze oder Fieber überwältigt werden“ führte. Diese Deutung lässt sich auf die indogermanische Wurzel *swel- (2) zurückführen, die „scheinen, strahlen“ bedeutet (siehe Selene). Aus derselben alten Wurzel entwickelte sich im Altenglischen das Wort swelan, was „brennen“ heißt. Ein Vergleich mit der Entwicklung ähnlicher Begriffe, die „sterben“ bedeuten, zeigt sich beispielsweise bei starve.

Bildlich wurde der Begriff ab den 1580er Jahren auch für die Hitze von Emotionen oder Begierden verwendet. Verwandte Formen sind Sweltered und sweltering.

Werbung

Trends von " Selene "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"Selene" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Selene

Werbung
Trends
Werbung