Werbung

Bedeutung von Sherlock

Sherlock; Privatdetektiv; scharfsinnige Person

Herkunft und Geschichte von Sherlock

Sherlock

Der männliche Vorname bedeutet wörtlich „hellhaarig“ und stammt aus dem Altenglischen scir, was „hell“ bedeutet (siehe sheer (Adj.)), und locc, was „Haarlocke“ heißt (siehe lock (n.2)). Im Slang wird er seit 1903 auch für „Privatdetektiv“ oder „wahrnehmungsfähige Person“ verwendet, wobei letzteres oft ironisch gemeint ist. Diese Bedeutung stammt von A.C. Doyles fiktivem Charakter Sherlock Holmes, dessen voller Name in diesem Sinne seit 1896 verwendet wird. Holmes trat erstmals 1887 auf und erfreute sich ab 1892 großer Beliebtheit.

Verknüpfte Einträge

„Zopf“ oder „Haarsträhne“, im Altenglischen locc für „Haarsträhne, Locke“ (im Plural loccas). Das Wort stammt aus dem Urgermanischen *lukkoz und hat auch Entsprechungen im Altnordischen lokkr, im Altsächsischen, Altfriesischen, Niederländischen lok, Althochdeutschen loc und im modernen Deutschen Locke, wo es ebenfalls „Haarlocke“ bedeutet. Die genaue Herkunft des Begriffs ist unklar. Laut dem Oxford English Dictionary könnte es von einem rekonstruierten Wort aus der Ur-Europäischen Sprache *lugnos- stammen und steht möglicherweise in Verbindung mit dem Griechischen lygos für „biegsamer Zweig, Weide“ sowie dem Litauischen lugnas für „flexibel“ (siehe auch reluctance).

Um 1200 entstand die Bedeutung „befreit, schuldlos“ (wie in Sheer Thursday, dem Donnerstag der Karwoche, dem Tag vor der Kreuzigung). Später entwickelte sich die Bedeutung schiere „dünn, spärlich“ (um 1400), eine Variante von skere, abgeleitet aus dem späten Altenglischen scir „hell, klar, glänzend; durchscheinend; rein, unvermischt.“ Das mittelhochdeutsche Wort könnte auch vom altnordischen Verwandten scær „hell, sauber, rein“ beeinflusst sein. Beide Wörter stammen aus dem urgermanischen *skeran (auch Quelle für das alt-sächsische skiri, alt-friesische skire, deutsche schier, gotische skeirs „sauber, rein“), das wiederum von der indoeuropäischen Wurzel *sker- (1) „schneiden“ abgeleitet ist.

Die Bedeutung „absolut, völlig“ (sheer nonsense) entwickelte sich in den 1580er Jahren, wahrscheinlich aus der Vorstellung von „unvermischt, nicht mit etwas anderem kombiniert.“ Die Beschreibung „sehr steil, senkrecht“ (ein sheer cliff) ist seit 1800 belegt, vermutlich aus der Idee, dass etwas „ohne Unterbrechung fortgesetzt wird.“ Besonders bei Textilstoffen wird es ab den 1560er Jahren verwendet, um „durchscheinend, sehr dünn und zart“ zu beschreiben. Als Adverb taucht es um 1600 auf; auch in der Form sheerly.

    Werbung

    Trends von " Sherlock "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Sherlock" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Sherlock

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Sherlock"
    Werbung