Werbung

Bedeutung von Snowdon

Schneebedeckter Berg; Berg in Wales; geografische Bezeichnung

Herkunft und Geschichte von Snowdon

Snowdon

Der Berg in Caernarvonshire, Nordwales, stammt von snow (n.) + Altenglisch dun „Hügel, Berg“ (siehe down (n.2)); vermutlich eine Übersetzung eines früheren keltischen Namens. Die Höhe ist einen Großteil des Jahres schneebedeckt. Verwandt: Snowdonian.

Verknüpfte Einträge

„Ein Hügel von moderater Höhe und mehr oder weniger abgerundeter Form“, das alte englische dun bedeutet „Höhe, Hügel, Moor“ und stammt aus dem Urgermanischen *dunaz- (auch die mittelniederländische dunen „sandiger Hügel“, das niederländische duin sind davon abgeleitet). Es wird angenommen, dass es sich um ein vorinsulares Lehnwort aus dem Keltischen handelt [Cambridge Dictionary of English Place-Names], also um ein Wort, das in einer sehr frühen Phase, möglicherweise noch vor der anglo-sächsischen Wanderung, entlehnt wurde. Möglicherweise geht es auf die indogermanische Wurzel *dheue- zurück, die „schließen, beenden, einen Vollkreis bilden“ bedeutet.

Die allgemeinere Bedeutung „erhöhte, sanft geschwungene Graslandschaft; hohe, hügelige Region, die nicht von Wald bedeckt ist“ entwickelte sich um 1400. Speziell für bestimmte natürliche Weidegebiete im Süden und Südosten Englands (the Downs) wurde der Begriff ab Mitte des 15. Jahrhunderts verwendet.

Die nicht-englischen germanischen Begriffe bedeuten meist „Düne, Sandbank“ (siehe dune), während die keltischen Verwandten eher „Hügel, Zitadelle“ bedeuten (vergleiche das altirische dun „Hügel, Hügelburg“; walisisch din „Festung, Hügelburg“; und das zweite Element in Ortsnamen wie London, Verdun usw.). Das deutsche Düne, das französische dune sowie das italienische und spanische duna gelten als Lehnwörter aus dem Niederländischen.

Im Mittelenglischen snou, abgeleitet vom Altenglischen snaw, was „Schnee, das, was als Schnee fällt; ein Schneefall; ein Schneesturm“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *snaiwaz, das auch im Alt-Sächsischen und Althochdeutschen als sneo, im Alt-Friesischen und Mittelniederdeutschen als sne, im Mitteld Niederländischen als snee, im Niederländischen als sneeuw, im Deutschen als Schnee, im Altnordischen als snjor und im Gotischen als snaiws belegt ist. Der Begriff stammt von der indogermanischen Wurzel *sniegwh-, die „Schnee; schneien“ bedeutet (verwandt mit dem Griechischen nipha, Lateinischen nix (Genitiv nivis), Altirischen snechta, Irischen sneachd, Walisischen nyf, Litauischen sniegas, Altpreußischen snaygis, Altkirchenslawischen snegu, Russischen snieg' und Slowakischen sneh für „Schnee“). Im Sanskrit hat sich das verwandte Wort snihyati entwickelt und bedeutet heute „er wird nass“.

Als Slangbegriff für „Kokain“ ist es seit 1914 belegt.

    Werbung

    Trends von " Snowdon "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Snowdon" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Snowdon

    Werbung
    Trends
    Werbung