Werbung

Bedeutung von Stephen

Stephan; Krone; Siegeskranz

Herkunft und Geschichte von Stephen

Stephen

Der männliche Vorname stammt aus dem Lateinischen Stephanus, das wiederum aus dem Griechischen Stephanos kommt. Ursprünglich bezeichnete das Substantiv stephanos „Krone, Kranz, Garbe, Siegeskranz“ – also die Auszeichnung, die einem Sieger in einem öffentlichen Wettkampf verliehen wurde. Im übertragenen Sinne bedeutete es auch „Sieg, Ehre, Ruhm“. Wörtlich übersetzt heißt es „das, was umgibt“. Im Griechischen wurde das Wort auch für den Ring von Zuschauern bei einem Wettkampf oder die Mauer um eine Stadt verwendet. Es leitet sich von stephein ab, was so viel wie „umgeben, krönen, mit einem Kranz schmücken, umwickeln“ bedeutet. Diese Wurzel stammt aus dem Urindoeuropäischen und ist verwandt mit *stebh-, was „Pfosten, Stamm; fest anbringen, befestigen“ bedeutet. (Siehe auch step (v.)).

In angelsächsischem England war der Name zunächst ausschließlich bei Mönchen verbreitet, gewann jedoch nach der Eroberung durch die Normannen an Beliebtheit. Heiliger Stephanus, der gesteinigt wurde, gilt als der erste Märtyrer des Christentums.

Die Aussprache von Stephen (und die ältere Form von nephew, die bis heute erhalten ist) wurde als die einzige im Englischen angesehen, bei der das -ph- nicht wie /f/ ausgesprochen wird.

Verknüpfte Einträge

um 1300, neveu, "Sohn der eigenen Schwester oder Brüder," auch "ein Enkel; ein Verwandter; ein Blutsverwandter," aus dem Altfranzösischen neveu (Alt Nordfranzösisch nevu) "Enkel, Nachkomme," aus dem Lateinischen nepotem (Nominativ nepos) "Sohn der Schwester, Enkel, Nachkomme," im nachaugustinischen Latein (ca. 150 n. Chr.), "Neffe," aus dem PIE *nepot- "Enkel," und im allgemeinen Sinne, "männlicher Nachkomme außer Sohn" (auch Quelle des Sanskrit napat "Enkel, Nachkomme;" Altpersisch napat- "Enkel;" Altlitauisch nepuotis "Enkel;" Niederländisch neef; Deutsch Neffe "Neffe;" Altirisch nia, Genitiv niath "Sohn einer Schwester," Walisisch nei).

Die ursprüngliche Aussprache ist /nev-u/; die Schreibweise wurde unetymologisch nach ca. 1400 zu -ph- geändert, und die Aussprache folgte teilweise. Wurde im Englischen in allen klassischen Bedeutungen bis zur Bedeutungsverschmälerung im 17. Jahrhundert verwendet, und auch als Euphemismus für "den unehelichen Sohn eines Geistlichen" (1580er Jahre). Das altenglische Kognat, nefa "Neffe, Stiefsohn, Enkel, Vetter" überlebte bis ins 16. Jahrhundert.

[I]ts final exclusive use for 'nephew' instead of 'grandson' is prob. due in part to the fact that, by reason of the great difference in age, a person has comparatively little to do with his grandsons, if he has any, while nephews are proverbially present and attentive, if their uncle is of any importance. [Century Dictionary]
[I]hre endgültige ausschließliche Verwendung für 'Neffe' anstelle von 'Enkel' ist wahrscheinlich teilweise darauf zurückzuführen, dass eine Person aufgrund des großen Altersunterschieds vergleichsweise wenig mit ihren Enkeln zu tun hat, wenn sie welche hat, während Neffen sprichwörtlich präsent und aufmerksam sind, wenn ihr Onkel von irgendeiner Bedeutung ist. [Century Dictionary]

Im Mittelenglischen steppen, abgeleitet vom Altenglischen steppan (Anglian), stæppan (West-Sachsen) – das bedeutet so viel wie „einen Schritt machen, die Beine und Füße wie beim Gehen bewegen“. Der Ursprung liegt im Westgermanischen *stapjanan für „treten“ (verwandt auch mit dem Altfriesischen stapa, Mittelniederländischen und Niederländischen stappen, Althochdeutschen stapfon sowie dem modernen Deutschen stapfen für „Schritt“).

Laut Watkins und anderen könnte das Wort von einer rekonstruierten indogermanischen Wurzel *stebh- stammen, die „Pfosten, Stamm; unterstützen, fest platzieren“ bedeutet. Ein Beispiel dafür ist staff (Substantiv). Wenn das zutrifft, könnten auch das Altkirchenslawische stopa („Schritt, Tritt“) und stepeni („Schritt, Grad“) von derselben Wurzel abgeleitet sein. Die Idee dahinter könnte sein, „fest treten“ oder „einen sicheren Stand haben“. Allerdings hat Boutkan die entsprechende Pokorny-Eintragung genauer untersucht, festgestellt, dass diese Wortgruppe nur im Germanischen vorkommt, und keine indogermanische Etymologie angeboten.

Im allgemeinen Sprachgebrauch bedeutet es „eine kurze Strecke gehen“. Die transitive Bedeutung „etwas setzen oder pflanzen, indem man darauf tritt“ (wie in step foot in, was das Century Dictionary als „umgangssprachlich“ kennzeichnet) ist seit den 1530er Jahren belegt. Ursprünglich war das Verb stark, mit der Vergangenheitsform stop und dem Partizip Perfekt bestapen. Die schwachen Formen stepped und stepping entwickelten sich im 13. Jahrhundert und wurden ab dem 16. Jahrhundert die einzigen Formen.

Die Wendung step out für „kurz weggehen“ stammt aus den 1530er Jahren. Die Bedeutung „stilvoll in die Öffentlichkeit treten“ kam erst 1907 auf. Die transitive Form step off für „eine Strecke durch Abmessen mit Schritten bestimmen“ ist von 1863. Der Ausdruck Step on it für „beeil dich“ taucht 1923 auf, wobei sich it auf das Gaspedal eines Autos bezieht.

Werbung

Trends von " Stephen "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"Stephen" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Stephen

Werbung
Trends
Werbung