Werbung

Bedeutung von stepchild

Stiefkind; Kind aus einer früheren Ehe; Pflegekind

Herkunft und Geschichte von stepchild

stepchild(n.)

Das Wort step-child stammt aus dem Altenglischen steopcild und bedeutete ursprünglich „ein Waisenkind“. Es setzt sich zusammen aus step- und child (n.). Die Bedeutung „Kind aus der vorherigen Ehe eines Partners“ entwickelte sich im Laufe des 14. Jahrhunderts.

Im Altenglischen gab es auch steopbearn, im Mittelenglischen step-barn, was ebenfalls „ein Waisenkind“ bedeutete. Das moderne stepbairn für „Stiefkind“ ist eine Neubildung. Eine ähnliche Wortbildung findet sich im Deutschen mit Stiefkind.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bezeichnete cild „Fötus, Säugling, ungeborenes oder neugeborenes Kind“ und stammt aus dem Urgermanischen *kiltham (das auch im Gotischen als kilþei „Gebärmutter“, inkilþo „schwanger“; im Dänischen kuld „Kinder derselben Ehe“, im Alt-Schwedischen kulder „Wurf“ und im Altenglischen cildhama „Gebärmutter“, wörtlich „Kind-Haus“ zu finden ist). Außerhalb der germanischen Sprachen gibt es keine sicheren Verwandten. „Offenbar ursprünglich immer in Bezug auf die Mutter als ‚Frucht des Mutterleibs‘ verwendet“ [Buck].

Auch im späten Altenglisch konnte es „ein junger Mann aus edlem Hause“ bedeuten (veraltet, meist als childe geschrieben). Im 16. bis 17. Jahrhundert wurde es besonders für „Mädchenkind“ verwendet. Die erweiterte Bedeutung „junge Person vor der Pubertät“ entwickelte sich im späten Altenglisch. Der Ausdruck with child für „schwanger“ (Ende des 12. Jahrhunderts) behält den ursprünglichen Sinn. Die Bedeutungsverschiebung von „Säugling“ zu „Kind“ findet sich auch im Französischen enfant und im Lateinischen infans. Die Bedeutung „eigenes Kind; Nachkommen der Eltern“ stammt aus dem späten 12. Jahrhundert (das altenglische Wort dafür war bearn; siehe bairn). Die bildliche Verwendung setzte im späten 14. Jahrhundert ein. Die meisten indoeuropäischen Sprachen verwenden dasselbe Wort für „ein Kind“ und „eigenes Kind“, obwohl es Ausnahmen gibt (wie im Lateinischen liberi/pueri).

Die Schwierigkeiten mit dem Plural begannen im Altenglischen, wo der Nominativ Plural zunächst cild war, identisch mit dem Singular. Um 975 entstand dann eine Pluralform cildru (Genitiv cildra), wahrscheinlich zur Klarheit, die jedoch im späten 12. Jahrhundert wieder zu children umgeformt wurde, was einen doppelten Plural darstellt. Der mittelenglische Plural cildre überlebt im Lancashire-Dialekt als childer und in Childermas.

Child abuse ist seit 1963 belegt; child-molester stammt aus dem Jahr 1950. Child care ist von 1915. Child's play, bildlich für etwas Einfaches, findet sich bei Chaucer (Ende des 14. Jahrhunderts):

I warne yow wel, it is no childes pley To take a wyf withouten auysement. ["Merchant's Tale"]
Ich warne euch gut, es ist kein Kinderspiel, eine Frau ohne Überlegung zu nehmen. [„Merchant's Tale“]

Das Wortbildungselement zeigt an, dass jemand nur durch die Ehe eines Elternteils verbunden ist; im Mittelenglischen step-, aus dem Altenglischen steop-, verwendet in Kombinationen wie steopcild „Waisenkind“. Dieses Element findet sich auch als Stamm in den Verben astiepan, bestiepan „berauben, um Eltern oder Kinder bringen“. Die ursprüngliche Bedeutung wird vermutlich als „Verlust“ verstanden.

Laut Watkins stammt es aus dem Urgermanischen *steupa- „beraubt“ (auch die Quelle für das Altfriesische stiap-, Altnordische stjup-, Schwedische styv-, Mittelniederdeutsche stef-, Niederländische stief-, Althochdeutsche stiof-, Deutsche stief-), mit der vermuteten Bedeutung „hinausgeschoben“, abgeleitet von einer suffigierten Form der indogermanischen Wurzel *(s)teu- (1) „drücken, stechen, schlagen“, deren Ableitungen sich auf Fragmente beziehen (siehe steep (adj.)). Boutkan hingegen bietet keine indogermanische Etymologie an und merkt an, dass Pokornys Rekonstruktion „kaum aus semantischer Sicht gerechtfertigt werden kann“.

Die Variationen in -f- und -p- sind schwer zu erklären; Barnhart schlägt vor, dass die Formen mit -f- durch Assimilation des ersten Lautes in den folgenden Wörtern für „Vater“ entstanden sind.

Im Altenglischen gab es auch step-bairn „Waisenkind“, stepfather, stepmother, was darauf hinweist, dass jemand Vater oder Mutter eines Waisenkindes wird. Bis zum späten Altenglisch wurde das Element auch im Sinne von „durch die Wiederheirats eines Elternteils verbunden“ verwendet. Laut dem Oxford English Dictionary verschwand die Vorstellung von Waisenschaft im 20. Jahrhundert, und das Element begann einfach die Beziehung durch Ehe zu kennzeichnen. Für die Bedeutungsentwicklung vergleiche das Lateinische privignus „Stiefsohn“, das mit privus „beraubt“ verwandt ist. Vergleiche auch die Etymologie von orphan (n.).

    Werbung

    Trends von " stepchild "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "stepchild" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of stepchild

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "stepchild"
    Werbung