Werbung

Herkunft und Geschichte von stepdaughter

stepdaughter(n.)

Also step-daughter, im Mittelenglischen step-doughter, was so viel wie "Tochter aus der vorherigen Ehe eines Ehepartners" bedeutet. Der Begriff stammt aus dem Altenglischen stepdohtor. Siehe auch step- + daughter (Substantiv). Eine ähnliche Bildung findet sich im Deutschen mit Stieftochter und im Schwedischen mit styfdotter.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen doughter, abgeleitet vom Altenglischen dohtor, was „weibliches Kind im Bezug auf ihre Eltern“ bedeutet. Dies stammt aus dem Urgermanischen *dokhter, das früher *dhutēr lautete (vergleichbar mit dem Alt-Sächsischen dohtar, Alt-Nordischen dóttir, Alt-Friesischen und Niederländischen dochter, Deutschen Tochter und Gotischen dauhtar). Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen *dhugheter, das auch im Sanskrit duhitar-, Avestischen dugeda-, Armenischen dustr, Altkirchenslawischen dušti, Litauischen duktė und Griechischen thygater zu finden ist. Das gemeinsame indoeuropäische Wort ging im Keltischen und Lateinischen verloren (im Lateinischen bedeutet filia „Tochter“ und ist die feminine Form von filius „Sohn“).

Die moderne Schreibweise entwickelte sich im 16. Jahrhundert in Südengland. Im späten Altenglischen wurde es auch verwendet, um „Frau in einer ähnlichen Beziehung“ (zu ihrem Heimatland, ihrer Kirche, Kultur usw.) zu beschreiben. Ab etwa 1200 bezeichnete es alles, was als feminin angesehen wurde, im Hinblick auf seine Quelle. Verwandt ist das Wort Daughterly.

Daughter-in-law ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt (siehe in-law). Zuvor wurde sonnes wif (frühes 14. Jahrhundert) verwendet, noch früher snore, abgeleitet vom Altenglischen snoru, verwandt mit dem Alt-Nordischen snör, dem archaischen Deutschen Schnur und der Proto-Indoeuropäischen Wurzel *snuso- (auch im Sanskrit snuṣa-, Griechischen nyos, Lateinischen nurus – das selbst die Quelle des Altfranzösischen nuere und Spanischen nuera ist – sowie im Altkirchenslawischen snŭcha und Russischen snocha zu finden). Die genaue Herkunft dieser Begriffe ist ungewiss.

Das Wortbildungselement zeigt an, dass jemand nur durch die Ehe eines Elternteils verbunden ist; im Mittelenglischen step-, aus dem Altenglischen steop-, verwendet in Kombinationen wie steopcild „Waisenkind“. Dieses Element findet sich auch als Stamm in den Verben astiepan, bestiepan „berauben, um Eltern oder Kinder bringen“. Die ursprüngliche Bedeutung wird vermutlich als „Verlust“ verstanden.

Laut Watkins stammt es aus dem Urgermanischen *steupa- „beraubt“ (auch die Quelle für das Altfriesische stiap-, Altnordische stjup-, Schwedische styv-, Mittelniederdeutsche stef-, Niederländische stief-, Althochdeutsche stiof-, Deutsche stief-), mit der vermuteten Bedeutung „hinausgeschoben“, abgeleitet von einer suffigierten Form der indogermanischen Wurzel *(s)teu- (1) „drücken, stechen, schlagen“, deren Ableitungen sich auf Fragmente beziehen (siehe steep (adj.)). Boutkan hingegen bietet keine indogermanische Etymologie an und merkt an, dass Pokornys Rekonstruktion „kaum aus semantischer Sicht gerechtfertigt werden kann“.

Die Variationen in -f- und -p- sind schwer zu erklären; Barnhart schlägt vor, dass die Formen mit -f- durch Assimilation des ersten Lautes in den folgenden Wörtern für „Vater“ entstanden sind.

Im Altenglischen gab es auch step-bairn „Waisenkind“, stepfather, stepmother, was darauf hinweist, dass jemand Vater oder Mutter eines Waisenkindes wird. Bis zum späten Altenglisch wurde das Element auch im Sinne von „durch die Wiederheirats eines Elternteils verbunden“ verwendet. Laut dem Oxford English Dictionary verschwand die Vorstellung von Waisenschaft im 20. Jahrhundert, und das Element begann einfach die Beziehung durch Ehe zu kennzeichnen. Für die Bedeutungsentwicklung vergleiche das Lateinische privignus „Stiefsohn“, das mit privus „beraubt“ verwandt ist. Vergleiche auch die Etymologie von orphan (n.).

    Werbung

    "stepdaughter" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of stepdaughter

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "stepdaughter"
    Werbung