Werbung

Bedeutung von Venusian

Venusian: hypothetischer Bewohner des Planeten Venus; jemand, der von der Venus beeinflusst ist; Liebhaber

Herkunft und Geschichte von Venusian

Venusian(n.)

"(hypothetischer) Bewohner des zweiten Planeten von der Sonne," 1866, gebildet aus Venus + -ian. Im Mittelenglischen gab es Venerian, was so viel wie "jemand, der unter dem Einfluss des Planeten Venus steht; ein Liebhaber" bedeutete (spätes 14. Jahrhundert; vergleiche venereal). Als Adjektiv wurde es ab 1874 verwendet.

Verknüpfte Einträge

Im frühen 15. Jahrhundert bezeichnete es „von oder in Bezug auf sexuelle Begierde oder Geschlechtsverkehr“. Es setzt sich zusammen aus -al (1) und dem lateinischen venereus, venerius, was so viel wie „von Venus; von sexueller Liebe“ bedeutet. Dies stammt von venus (Genitiv veneris), was „sexuelle Liebe, sexuelle Begierde“ bedeutet und aus der indogermanischen Wurzel *wen- (1) „verlangen, streben nach“ abgeleitet ist.

Ab den 1650er Jahren wurde der Begriff auch für sexuell übertragbare Krankheiten verwendet. Das Adjektiv venerous („geneigt zu sexueller Begierde, ganz der sexuellen Freude hingegeben“) ist seit der Mitte des 15. Jahrhunderts belegt. Die Wife of Bath beschreibt sich selbst als venerient in feeling, was wörtlich „dem Einfluss des Planeten Venus unterworfen“ bedeutet und somit „liebestrunken, erotisch“ zu verstehen ist. Venerean ist seit den 1540er Jahren belegt und beschreibt etwas, das mit Venus oder sexueller Begierde verbunden ist. Verwandt ist Venereally.

Im späten Altenglischen stammt der Begriff vom lateinischen Venus (im Plural veneres). In der antiken römischen Mythologie war sie die Göttin der Schönheit und der Liebe, insbesondere der sinnlichen Liebe. Das Wort leitet sich ab von venus, was „Liebe, sexuelles Verlangen; Anmut, Schönheit, Charme; ein geliebtes Objekt“ bedeutet. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *wen- (1), die „verlangen, streben nach“ bedeutet.

Die Römer wandten diesen Namen auf die griechische Aphrodite, die ägyptische Hathor und ähnliche Göttinnen an. Ab den 1570er Jahren wurde der Begriff im Englischen für jede schöne, anziehende Frau verwendet. Ab den 1560er Jahren bezeichnete er eine „Statue oder ein Bildnis der Venus“. Im Jahr 1912 bezog man sich damit auf paläolithische weibliche Figuren mit übertriebenen Merkmalen.

Als Bezeichnung für den hellsten Planeten ist der Begriff seit dem späten 13. Jahrhundert belegt. Er stammt aus diesem lateinischen Sinn. Im Altenglischen nannte man ihn morgensteorra (Morgenstern) und æfensteorra (Abendstern).

Eine Variante des Suffixes -an (siehe dort), mit dem Bindevokal -i-. Abgeleitet vom lateinischen -ianus, wobei das -i- ursprünglich vom Stamm des angehängten Wortes stammte, später jedoch als Bindevokal wahrgenommen wurde. Im Mittelenglischen war es häufig -ien, über das Französische.

    Werbung

    Trends von " Venusian "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Venusian" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Venusian

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Venusian"
    Werbung