Werbung

Bedeutung von Walter

Walter; Herrscher der Armee; Anführer

Herkunft und Geschichte von Walter

Walter

Der männliche Vorname stammt aus dem Altfranzösischen Waltier (im Altfranzösischen Gualtier, im modernen Französisch Gautier) und hat seine Wurzeln im Germanischen. Er ist verwandt mit dem Althochdeutschen Walthari und Walthere, was so viel wie "Herrscher über das Heer" bedeutet. Das setzt sich zusammen aus waltan, was "herrschen" bedeutet (abgeleitet vom Urgermanischen *waldan und der indogermanischen Wurzel *wal-, die "stark sein" bedeutet) und hari, was "Heer" oder "Armee" heißt (siehe auch harry).

Walter Mitty (1939) stammt von der Titelfigur in "Das geheime Leben des Walter Mitty" des US-amerikanischen Kurzgeschichtenautors James Thurber (1894-1961).

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete hergian „Krieg führen, verwüsten, plündern“ – ein Begriff, den die Angelsachsen in ihren Chroniken für die Raubzüge der Wikinger in England verwendeten. Er stammt aus dem Urgermanischen *harjon, das auch die Wurzeln für das Altfriesische urheria („verwüsten, plündern“), das Altnordische herja („einen Überfall machen, plündern“), das Altsächsische und Althochdeutsche herion sowie das moderne Deutsche verheeren („zerstören, verwüsten, verwüsten“) lieferte. Wörtlich übersetzt bedeutet es „mit einer Armee überrennen“, abgeleitet von *harjan, was „bewaffnete Streitmacht“ bedeutet (verwandt mit dem Altenglischen here, dem Altnordischen herr („Menge, große Zahl; Armee, Truppe“), dem Altsächsischen und Altfriesischen heri, dem Niederländischen heir, dem Althochdeutschen har, dem modernen Deutschen Heer und dem Gotischen harjis („eine Schar, Armee“).

Die germanischen Begriffe leiten sich von der indogermanischen Wurzel *korio- ab, die „Krieg“ sowie „Kriegsgesellschaft, Heer, Armee“ bedeutete. Diese Wurzel findet sich auch im Litauischen karas („Krieg, Streit“), karias („Heer, Armee“), im Altkirchenslawischen kara („Zwietracht“), im Mittelirischen cuire („Truppe“), im Altpersischen kara („Horde, Volk, Armee“) und im Griechischen koiranos („Herrscher, Anführer, Kommandeur“). Die abgeschwächte Bedeutung von „sich Sorgen machen, ärgern, belästigen“ entwickelte sich um 1400. Verwandte Begriffe sind Harried und harrying.

Ein Ausdruck der Bewunderung, schottisch, frühes 16. Jahrhundert, ein Wort unbekannter Herkunft. Als männlicher Eigenname wird es als Diminutiv von Walter verwendet, und das könnte die Quelle des Teenager-Slangbegriffs „unmodische Person“ (1969) sein.

Werbung

Trends von " Walter "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"Walter" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Walter

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "Walter"
Werbung