Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von waltz
Herkunft und Geschichte von waltz
waltz(n.)
Reigentanz, der von Paaren zu Musik im Dreivierteltakt aufgeführt wird, außergewöhnlich beliebt als modischer Tanz von der späten 18. bis zur späten 19. Jahrhundert (der Tanz selbst wahrscheinlich böhmischen Ursprungs), 1779, walse, in einer Übersetzung von "Die Leiden des jungen Werthers" aus einer französischen Übersetzung, die walse; hat, aus dem Deutschen Waltzer, von walzen "rollen, tanzen," aus dem Althochdeutschen walzan "drehen, rollen."
Dies stammt aus dem Urgermanischen *walt- (verwandt mit Altnordisch velta), von der indogermanischen Wurzel *wel- (3) "drehen, sich drehen." Verwandte Verben sind Mittelenglisch walt (v.) "umdrehen, umgestoßen werden; aufsteigen, hervorsprudeln" (ca. 1200); provinziell walter "wanken, taumeln;" vergleiche auch welter.
1825 als "einen wütenden und unzüchtigen deutschen Tanz" beschrieben [Walter Hamilton, "A Hand-Book or Concise Dictionary of Terms Used in the Arts and Sciences"].
The music struck up a beautiful air, and the dancers advanced a few steps, when suddenly, to my no small horror and amazement, the gentlemen seized the ladies round the waist, and all, as if intoxicated by this novel juxtaposition, began to whirl about the room, like a company of Bacchanalians dancing round a statue of the jolly god. "A waltz!" exclaimed I, inexpressibly shocked, "have I lived to see Scotch women waltz?" [The Edinburgh Magazine, April 1820]
Die Musik setzte einen schönen Satz in Gang, und die Tänzer schritten einige Schritte voran, als plötzlich, zu meinem nicht geringen Entsetzen und Staunen, die Herren die Damen um die Taille fassten, und alle, als ob sie von dieser neuartigen Anordnung betrunken wären, zu wirbeln begannen, wie eine Gesellschaft von Bakchanalen, die um eine Statue des fröhlichen Gottes tanzten. "Ein Walzer!" rief ich, unbeschreiblich schockiert, "habe ich erlebt, dass schottische Frauen walzen?" [The Edinburgh Magazine, April 1820]
[T]he waltz became a craze at the end of the [eighteenth] century, a double-dactylic, joyful experience of liberation, breaking resolutely away from the proscriptions of the minuet and the philosophy inherent in the minuet, which had emphasized a pattern of order and reason overseen by a sovereign, the individual submerged in the pattern. [Miller Williams, "Patterns of Poetry"]
[D]er Walzer wurde am Ende des [18.] Jahrhunderts zu einer Mode, ein doppel-daktischer, freudiger Erlebnis der Befreiung, das sich entschlossen von den Vorschriften des Menuetts und der Philosophie, die dem Menuett zugrunde lag, abwandte, welche ein Muster von Ordnung und Vernunft betonte, das von einem Herrscher überwacht wurde, das Individuum im Muster untertauchte. [Miller Williams, "Patterns of Poetry"]
waltz(v.)
„einen Walzer tanzen“, 1794, abgeleitet von waltz (Substantiv). Daraus entwickelte sich die erweiterte Bedeutung „sich flink und beschwingt bewegen“ (wie beim Walzer tanzen), die um 1853 aufkam. Verwandt: Waltzed; waltzing.
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " waltz "
"waltz" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of waltz
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.