Werbung

Bedeutung von a priori

aus dem Vorhergehenden; unabhängig von Erfahrung; a priori Wissen

Herkunft und Geschichte von a priori

a priori

Im Jahr 1710 entstand der Begriff „a priori“, der „von der Ursache zur Wirkung“ bedeutet. Ursprünglich handelt es sich um einen lateinischen Fachausdruck aus der Logik, der etwa um 1300 geprägt wurde. Er beschreibt das Denken, das vom Vorangegangenen zum Folgenden geht, also von Ursachen und grundlegenden Prinzipien ausgeht. Wörtlich übersetzt heißt er „von dem, was zuerst kommt“ und leitet sich ab von priori, dem Ablativ von prior, was „zuerst“ oder „vorher“ bedeutet (siehe auch prior (Adj.)). Dieser Begriff steht im Gegensatz zu a posteriori. Ab etwa 1840, beeinflusst durch Kant, wurde „a priori“ auch in einem weiteren Sinn verwendet, um „Erkenntnisse zu beschreiben, die zwar durch Erfahrung zu uns kommen können, aber ihren Ursprung in der Natur des Geistes haben und unabhängig von Erfahrung sind“ [Century Dictionary]. Verwandte Begriffe sind: Apriorist, apriorism und aprioristic. Das a ist die übliche Form des lateinischen ab, was „von, weg von“ bedeutet, und wird vor Konsonanten verwendet (siehe auch ab-).

Verknüpfte Einträge

Im 17. Jahrhundert wurde der Begriff verwendet, um das Schließen von einer Folge auf ihren Ursprung, also von einer Wirkung auf ihre Ursache, zu beschreiben. Er stammt aus dem Lateinischen und bedeutet wörtlich „von dem, was danach kommt“. Er setzt sich zusammen aus a, was so viel wie „von, weg von“ bedeutet – die übliche Form von ab vor Konsonanten (siehe ab-) – und posteriori, dem neutren Ablativ von posterius, dem Komparativ von posterus, was „nach, folgend“ bedeutet. Dies wiederum stammt von post, was „nach“ bedeutet (siehe post-). Der Begriff steht im Gegensatz zu a priori. In der modernen Verwendung, die etwa um 1830 entstand und auf Kant zurückgeht, ist er grob gleichbedeutend mit „aus Erfahrung“.

„früher; zuvor, in zeitlicher Reihenfolge“, 1714, stammt aus dem Lateinischen prior „früher, vorher, erster“; bildlich auch „überlegen, besser“; als Substantiv „Ahne; ranghöhere Person“; der Komparativ von Alt-Latein pri „vor“ (aus dem Urindoeuropäischen *prai-, *prei-, abgeleitet von der Wurzel *per- (1) „vorwärts“, was so viel wie „vor, davor, zuerst“ bedeutet). Wurde auch adverbial verwendet (mit to), ab 1706.

Das Wortbildungselement bedeutet „weg, von, ab, hinunter“ und zeigt Trennung, Absonderung oder Abreise an. Es stammt aus dem Lateinischen ab (Präposition) und bezieht sich auf Raum oder Entfernung, manchmal auch auf Zeit. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *apo-, die „weg, fort“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Griechischen apo („weg, von, fort“), im Sanskrit apa („weg von“), im Gotischen af sowie im Englischen of und off. Weitere Informationen dazu gibt es unter apo-.

Im Lateinischen hatte das Wort zusätzlich die Bedeutungen „Vermittlung durch“, „Quelle, Ursprung“ sowie „Beziehung zu, infolge von“. Bereits in der Antike wurde es meist zu a- verkürzt, wenn es vor -m-, -p- oder -v- stand. Vor -c-, -q- oder -t- blieb es typischerweise als abs- erhalten.

    Werbung

    Trends von " a priori "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "a priori" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of a priori

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "a priori"
    Werbung