Werbung

Bedeutung von ab urbe condita

seit der Gründung der Stadt; ab der Gründung Roms

Herkunft und Geschichte von ab urbe condita

ab urbe condita

Bei Jahreszahlen findet man gelegentlich die römische Methode, ein bestimmtes Jahr durch die Zeit seit der Gründung der Stadt zu kennzeichnen. Diese Gründung wurde im 1. Jahrhundert v. Chr. auf das Jahr 753 v. Chr. datiert. Wörtlich bedeutet es „von der gegründeten Stadt“. Die Bestandteile sind ab „von“ (siehe ab-) + Ablativ von urbs „Stadt“ (siehe urban) + weibliche Vergangenheitsform von condere „zusammenfügen, lagern“, abgeleitet von der assimilierten Form von com- „zusammen“ (siehe com-) + -dere „setzen“ (aus der indoeuropäischen Wurzel *dhe- „setzen, stellen“).

Verknüpfte Einträge

„Charakteristisch für das Stadtleben, betreffend Städte oder Gemeinden“ – dieser Ausdruck taucht in den 1610er Jahren auf, war jedoch vor den 1830er Jahren eher selten. Er stammt vom lateinischen urbanus, was so viel wie „zu einer Stadt oder zum Stadtleben gehörend; in Rom“ bedeutet. Zudem konnte es auch „in städtischer Manier, poliert, kultiviert, höflich“ bedeuten, manchmal aber auch „witzig, spöttisch, kühn, unverschämt“. Als Substantiv bezeichnete es einen „Stadtbewohner“ und leitet sich von urbs (Genitiv urbis) ab, was „Stadt, befestigte Siedlung“ bedeutet – ein Wort, dessen Ursprung unbekannt ist.

Das Adjektiv urban entwickelte sich allmählich in dieser Bedeutung, während urbane sich zunehmend auf Manieren und Ausdrucksweisen beschränkte. Ursprünglich konnte urban jedoch auch „zivil, höflich in den Manieren“ bedeuten.

Urban sprawl (Stadtentwicklung) wird erstmals 1958 belegt. Urban blight (Stadtverfall) ist seit 1919 nachweisbar. Urban renewal (Stadterneuerung), ein beschönigender Begriff für „Slumräumung“, wird ab 1954 belegt und bezeichnet ein neues US-amerikanisches Programm zur Verbesserung von Wohnverhältnissen für einkommensschwache Haushalte. In der amerikanischen Umgangssprache des späten 20. Jahrhunderts erhielt urban zudem eine Konnotation von „afroamerikanisch“.

Urban legend (Stadtlegende) wird erstmals 1980 bezeugt.

Als Abkürzung in der römischen Geschichte zur Berechnung von Daten steht sie entweder für ab urbe condita (siehe dort) „von der Gründung der Stadt“ oder für Anno Urbis Conditae „im Jahr der gegründeten Stadt“. Dies leitet sich ab vom Ablativ von annus „Jahr“ (siehe annual (Adjektiv)) + Genitiv von urbs „Stadt“ (siehe urban) + Genitiv von condita, Femininum von conditus, dem Partizip Perfekt von condere „einrichten, zusammenstellen“ (siehe abscond).

Werbung

Trends von " ab urbe condita "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"ab urbe condita" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ab urbe condita

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "ab urbe condita"
Werbung