Werbung

Bedeutung von omen

Vorzeichen; Omen; Vorbote

Herkunft und Geschichte von omen

omen(n.)

"Ein lässiges Ereignis oder Vorkommnis, das angeblich Gutes oder Schlechtes voraussagt," 1580er Jahre, aus dem Lateinischen omen "Vorzeichen, Weissagung," laut Varro aus dem Altlateinischen osmen; ein Wort unbekannter Herkunft.

omen(v.)

"einen Hinweis auf die Zukunft geben," 1775, abgeleitet von omen (Substantiv). Verwandt: Omened. Das lateinische Verb ominari bedeutete "aus Vorzeichen wissen oder vorhersagen, prophezeien."

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts wurde das Wort verwendet, um etwas zu beschreiben, das Ekel oder Abscheu erregt, also moralisch verwerflich ist. Es stammt aus dem Altfranzösischen abominable (12. Jahrhundert) und direkt aus dem Spätlateinischen abominabilis, was so viel wie „der Abscheu verdient“ bedeutet. Dieses leitet sich von dem lateinischen abominari ab, was „als böses Omen bedauern“ bedeutet. Im weiteren Sinne bedeutete es also „verabscheuen, verfluchen, ablehnen“. Der Wortstamm ab bedeutet „weg von“ (siehe ab-), während omin- der Stamm von omen ist (siehe omen).

Die gebräuchlichere Form im Mittelenglischen war abhominable, die bis ins 17. Jahrhundert überliefert ist. Diese Schreibweise entstand durch Volksetymologie, als ob es vom Lateinischen ab homine abgeleitet wäre, was „weg von den Menschen“ bedeutet und somit „tierisch“ impliziert. Im frühen Neuenglisch wurde es manchmal fälschlicherweise als a bominable getrennt. Verwandte Begriffe sind Abominably (abscheulich) und abominableness (Abscheulichkeit). Der Ausdruck Abominable snowman (abominabler Schneemann) stammt aus dem Jahr 1921 und übersetzt das tibetische meetaoh kangmi.

frühes 14. Jh., abominacioun, "abscheuliche Sache oder Handlung;" spätes 14. Jh., "Gefühl von Ekel, Hass, Abscheu," aus dem Altfranzösischen abominacion "Abscheu, Horror, Widerwille, Ekel" (13. Jh.) und direkt aus dem Lateinischen abominationem (Nominativ abominatio) "Abscheu," Substantiv der Handlung vom Partizipstamm von abominari "als böses Omen meiden," von ab "weg, entfernt von" (siehe ab-) + omin-, Stamm von omen (siehe omen).

In biblischer Verwendung oft "das, was zeremoniell unrein ist." Die Bedeutung wurde durch die volksetymologische Ableitung aus dem Lateinischen ab homine "weg vom Menschen" (daher "tierisch") verstärkt; Wycliffe und Chaucer verwenden beide abhominacioun, und abhominable wurde von Shakespeare in "Love's Labour's Lost" verspottet. Der US-amerikanische Tariff of Abominations, mit hohen Schutzzöllen, die für den Süden anstößig waren, wurde 1828 verabschiedet.

Werbung

Trends von " omen "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"omen" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of omen

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "omen"
Werbung