Werbung

Bedeutung von absolutely

absolut; völlig; uneingeschränkt

Herkunft und Geschichte von absolutely

absolutely(adv.)

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „unbedingt, vollständig“ und setzte sich aus absolute (Adjektiv) und -ly (2) zusammen. Ab Mitte des 15. Jahrhunderts wurde es verwendet, um auszudrücken, dass etwas „ohne Bezug auf etwas anderes, nicht relativ“ ist. Im Laufe des 16. Jahrhunderts entwickelte sich die Bedeutung „in höchstem Maße“. Als umgangssprachlicher Ausdruck zur Betonung fand es ab 1867 in der amerikanischen Sprache Verwendung.

"Cannot something be done in the matter?" I inquired.
"Nothing sir! nothing, absolutely," he said (his family and personal pride evidently rising as he spoke); .... [D.E. Smith, "Leaves from a Physician's Journal," New York: 1867]
„Kann in dieser Angelegenheit nicht etwas unternommen werden?“ fragte ich.
„Nichts, Sir! Nichts, absolut nichts,“ sagte er (seine familiäre und persönliche Ehre schien offensichtlich zu steigen, während er sprach); .... [D.E. Smith, „Leaves from a Physician's Journal“, New York: 1867]

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „unbeschränkt, frei von Einschränkungen; vollständig, perfekt, frei von Mängeln“. Auch die Bedeutung „nicht relativ zu etwas anderem“ entwickelte sich im Mittel des 15. Jahrhunderts. Der Ursprung liegt im Lateinischen absolutus, dem Partizip Perfekt von absolvere, was so viel wie „befreien, freisprechen; vollenden, zu Ende bringen; trennen“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus ab („weg, entfernt von“ – siehe ab-) und solvere („lösen, losbinden, freisetzen, abtrennen“), das wiederum aus dem Urindoeuropäischen *se-lu- stammt. Dieses setzt sich zusammen aus dem reflexiven Pronomen *s(w)e- (siehe idiom) und der Wurzel *leu-, die „lösen, teilen, auseinander schneiden“ bedeutet.

Die Bedeutungsentwicklung verlief wahrscheinlich von „abgetrennt, losgelöst“ zu „perfekt, rein“. Im 17. Jahrhundert entstand die Bedeutung „despotisch“, die sich aus der Vorstellung des „Absoluten in einer Position“ ableitet. Der Begriff absolute monarchy ist seit 1735 belegt, während absolute king bereits im 17. Jahrhundert nachgewiesen ist. Die grammatikalische Verwendung tauchte Ende des 14. Jahrhunderts auf.

Absolute magnitude (1902) bezeichnet die Helligkeit eines Sterns, die er in einer Entfernung von 10 Parsec (oder 32,6 Lichtjahren) hätte. Der wissenschaftliche Begriff absolute value stammt aus dem Jahr 1907. In der Metaphysik wird the absolute als „das Unbedingte oder Freie von Einschränkungen; das Nicht-Relative“ seit 1809 verwendet.

Das gebräuchliche adverbiale Suffix bildet aus Adjektiven Adverbien, die „in einer Weise, die durch“ das Adjektiv bezeichnet wird, ausdrücken. Im Mittelenglischen war es -li, im Altenglischen -lice, und stammt aus dem Urgermanischen *-liko-. Ähnliche Formen finden sich im Altfriesischen -like, im Altsächsischen -liko, im Niederländischen -lijk, im Althochdeutschen -licho, im Deutschen -lich, im Altnordischen -liga und im Gotischen -leiko. Siehe auch -ly (1). Es ist verwandt mit lich und identisch mit like (Adjektiv).

Der Sprachwissenschaftler Weekley merkt als „kurios“ an, dass das Germanische ein Wort verwendet, das im Wesentlichen „Körper“ bedeutet, um die adverbiale Bildung zu schaffen, während die romanischen Sprachen eines verwenden, das „Geist“ bedeutet (wie im Französischen constamment aus dem Lateinischen constanti mente). Die moderne englische Form entstand im späten Mittelenglisch, wahrscheinlich durch den Einfluss des Altnordischen -liga.

    Werbung

    Trends von " absolutely "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "absolutely" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of absolutely

    Werbung
    Trends
    Werbung