Werbung

Bedeutung von absolutist

Absolutist: Befürworter des Absolutismus; Anhänger einer autoritären Regierungsform; jemand, der absolute Macht unterstützt.

Herkunft und Geschichte von absolutist

absolutist(n.)

Im Jahr 1830 wurde der Begriff in der Politikwissenschaft geprägt und bezeichnete einen „Befürworter des Despotismus“ (Thompson). Er setzt sich zusammen aus absolute und -ist, angelehnt an das französische absolutiste (bereits um 1820 gebräuchlich). Ab 1835 fand er auch als Adjektiv Verwendung. Ein Vergleich mit absolutism ist sinnvoll. In der Metaphysik wurde der Begriff von den Anhängern von Fichte, Schelling und Hegel jedoch in einem anderen Sinne verwendet.

absolutist

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „unbeschränkt, frei von Einschränkungen; vollständig, perfekt, frei von Mängeln“. Auch die Bedeutung „nicht relativ zu etwas anderem“ entwickelte sich im Mittel des 15. Jahrhunderts. Der Ursprung liegt im Lateinischen absolutus, dem Partizip Perfekt von absolvere, was so viel wie „befreien, freisprechen; vollenden, zu Ende bringen; trennen“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus ab („weg, entfernt von“ – siehe ab-) und solvere („lösen, losbinden, freisetzen, abtrennen“), das wiederum aus dem Urindoeuropäischen *se-lu- stammt. Dieses setzt sich zusammen aus dem reflexiven Pronomen *s(w)e- (siehe idiom) und der Wurzel *leu-, die „lösen, teilen, auseinander schneiden“ bedeutet.

Die Bedeutungsentwicklung verlief wahrscheinlich von „abgetrennt, losgelöst“ zu „perfekt, rein“. Im 17. Jahrhundert entstand die Bedeutung „despotisch“, die sich aus der Vorstellung des „Absoluten in einer Position“ ableitet. Der Begriff absolute monarchy ist seit 1735 belegt, während absolute king bereits im 17. Jahrhundert nachgewiesen ist. Die grammatikalische Verwendung tauchte Ende des 14. Jahrhunderts auf.

Absolute magnitude (1902) bezeichnet die Helligkeit eines Sterns, die er in einer Entfernung von 10 Parsec (oder 32,6 Lichtjahren) hätte. Der wissenschaftliche Begriff absolute value stammt aus dem Jahr 1907. In der Metaphysik wird the absolute als „das Unbedingte oder Freie von Einschränkungen; das Nicht-Relative“ seit 1809 verwendet.

1753 in der Theologie, bezogen auf die Handlungen Gottes; 1830 in der Politikwissenschaft, „Regierungssystem, in dem die Macht des Souveräns uneingeschränkt ist.“ In diesem Sinne scheint es von dem britischen Reformer und Parlamentarier Major General Thomas Perronet Thompson eingeführt worden zu sein. Siehe absolute und -ism.

Das Wortbildungselement bedeutet „jemand, der etwas tut oder macht“ und wird auch verwendet, um die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Doktrin oder Tradition anzuzeigen. Es stammt aus dem Französischen -iste und direkt aus dem Lateinischen -ista (was auch Spanisch, Portugiesisch und Italienisch -ista beeinflusste). Ursprünglich kommt es aus dem Griechischen, wo es als Endung für Agentennomen -istes verwendet wurde. Diese setzt sich zusammen aus -is-, dem Ende des Stammes von Verben in -izein, plus der agentialen Endung -tes.

Die Variante -ister (wie in chorister, barrister) stammt aus dem Altfranzösischen -istre und entstand durch falsche Analogie zu ministre. Die Variante -ista kommt aus dem Spanischen und wurde im amerikanischen Englisch der 1970er Jahre durch die Namen lateinamerikanischer revolutionärer Bewegungen populär.

    Werbung

    Trends von " absolutist "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "absolutist" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of absolutist

    Werbung
    Trends
    Werbung