Werbung

Bedeutung von abstraction

Abstraktion; Abstraktheit; Idee ohne konkrete Existenz

Herkunft und Geschichte von abstraction

abstraction(n.)

Um 1400 entstand das Wort im Sinne von „Rückzug von weltlichen Angelegenheiten, Askese“. Es stammt aus dem Altfranzösischen abstraction (14. Jahrhundert) und geht zurück auf das Spätlateinische abstractionem (im Nominativ abstractio). Dabei handelt es sich um ein Substantiv, das von dem lateinischen Verb abstrahere abgeleitet ist, was so viel wie „wegziehen, abtrennen, ablenken“ bedeutet. Diese Bedeutung ist sowohl wörtlich als auch bildlich zu verstehen und setzt sich zusammen aus der assimilierenden Form von ab (was „weg von, ab“ bedeutet; siehe ab-) und trahere („ziehen“, abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *tragh-, die „ziehen, schleppen, bewegen“ bedeutet; siehe tract (n.1)). Die Bedeutung „Vorstellung von etwas, das tatsächlich nicht existiert“ entwickelte sich erst in den 1640er Jahren.

abstraction

Verknüpfte Einträge

[area], Mitte des 15. Jahrhunderts, „Ausdehnung, fortdauernde Passage oder Dauer“, in der Wendung tract of time „Zeitraum oder Zeitspanne“ (heute veraltet), stammt aus dem Lateinischen tractus „Kurs, Fortschritt, Bewegung, eine Folge oder einen Verlauf, einen Raum, der sich ausdehnt, Dauer“, etymologisch „ein Herausziehen oder Ziehen“, abgeleitet vom Stamm von trahere „ziehen, ziehen“. Dies wird [Watkins] auf eine indogermanische Wurzel *tragh- zurückgeführt, die „ziehen, schleppen, bewegen“ bedeutet (auch Quelle des Slowenischen trag „Spur, Fährte“, des Mittelirischen tragud „Ebbe“; möglicherweise mit einer Variantenform *dhragh-; siehe drag (v.)). Vergleiche trait und trace (n.1).

Die Bedeutung „Territorium, Region unbestimmter Ausdehnung, Land- oder Wasserfläche“ im Englischen ist seit den 1550er Jahren belegt. Im Lateinischen hatte tractus auch die Bedeutung „Territorium, Bezirk, Landregion“. Der spezifische US-amerikanische Begriff „Parzelle Land zur Entwicklung“ ist seit 1912 belegt; tract housing ist seit 1953 nachgewiesen.

Bereits in den 1680er Jahren in der Anatomie verwendet, um Körperregionen mit bestimmten Funktionen (Verdauung, Atmung usw.) zu bezeichnen.

Das Wortbildungselement bedeutet „weg, von, ab, hinunter“ und zeigt Trennung, Absonderung oder Abreise an. Es stammt aus dem Lateinischen ab (Präposition) und bezieht sich auf Raum oder Entfernung, manchmal auch auf Zeit. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *apo-, die „weg, fort“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Griechischen apo („weg, von, fort“), im Sanskrit apa („weg von“), im Gotischen af sowie im Englischen of und off. Weitere Informationen dazu gibt es unter apo-.

Im Lateinischen hatte das Wort zusätzlich die Bedeutungen „Vermittlung durch“, „Quelle, Ursprung“ sowie „Beziehung zu, infolge von“. Bereits in der Antike wurde es meist zu a- verkürzt, wenn es vor -m-, -p- oder -v- stand. Vor -c-, -q- oder -t- blieb es typischerweise als abs- erhalten.

    Werbung

    Trends von " abstraction "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "abstraction" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of abstraction

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "abstraction"
    Werbung