Werbung

Bedeutung von abyss

Abgrund; unermessliche Tiefe; Hölle

Herkunft und Geschichte von abyss

abyss(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort in lateinischer Form abyssus auf und bedeutet „Tiefen der Erde oder des Meeres; urtümliches Chaos“. Zu Beginn des 14. Jahrhunderts wird es als abime verwendet, was „Tiefen der Erde oder des Meeres; bodenloser Abgrund, Hölle“ bedeutet (über das Altfranzösische; siehe abysm). Beide Formen stammen aus dem Spätlateinischen abyssus, was „bodenloser Abgrund“ bedeutet, und gehen auf das Griechische abyssos (limnē) zurück, was „bodenloser (Teich)“ heißt. Das griechische Wort abyssos bedeutet „bodenlos, unergründlich“ und wird allgemein auch als Substantiv verwendet, he abyssos, was „die große Tiefe, die Unterwelt, den bodenlosen Abgrund“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus a-, was „ohne“ bedeutet (siehe a- (3)), und byssos, was „Grund, Boden“ heißt. Die Herkunft dieses letzten Begriffs ist unklar, könnte aber mit bathos für „Tiefe“ verwandt sein [Liddell & Scott]. Watkins schlägt eine Verbindung zur Wurzel von bottom (Substantiv) vor, während Beekes meint, es sei vorgriechischen Ursprungs.

Die heutige Form im Englischen ist eine partielle Rücklatinisierung aus dem 16. Jahrhundert. Im Griechischen wurde abyssos in der Septuaginta verwendet, um das hebräische tehom für „ursprüngliches Chaos“ zu übersetzen, und im Neuen Testament für „Hölle“. Das Oxford English Dictionary (OED) vermerkt, dass das Wort fünf Varianten hatte: abime, abysm, abysmus, abyssus und abyss, wobei abyss die gebräuchliche Form blieb und abysm als archaisch oder poetisch gilt. Ab den 1630er Jahren wurde es verwendet, um einen scheinbar bodenlosen Abgrund zu beschreiben. Im Altenglischen wurde das lateinische abyssum mit deagenesse übersetzt, was mit deagol für „geheim, verborgen; dunkel, unklar“ verwandt ist.

abyss

Verknüpfte Einträge

„bodenloser Abgrund, größte Tiefen“, um 1300, aus dem Altfranzösischen abisme „Kluft, Abgrund, Tiefen des Ozeans, Hölle“ (12. Jh., modernes Französisch abîme), aus dem Vulgärlateinischen *abyssimus (auch Quelle des Spanischen und Portugiesischen abismo), das vielleicht ein Superlativ von Latein abyssus darstellt oder eine Bildung nach dem Vorbild griechisch-abgeleiteter Wörter in -ismus ist; siehe abyss. Es überlebte nur als poetische Variante von abyss; noch im frühen 17. Jahrhundert wurde es ausgesprochen, um sich mit time zu reimen.

In den 1690er Jahren bedeutete es „unermesslich tief, unergründlich, wie ein Abgrund“ und setzte sich aus abyss und -al (1) zusammen. Ab dem 19. Jahrhundert wurde es hauptsächlich verwendet, um etwas zu beschreiben, das „in den Tiefen des Ozeans lebt oder dazugehört“ (insbesondere für den Bereich des Meerwassers unter 300 Fathoms), obwohl im 19. Jahrhundert abysmal in der Ozeanografie gebräuchlicher war.

Das Präfix bedeutet „nicht, ohne“ und stammt aus dem Griechischen, wo es als a- oder an- (das „alpha privativum“) verwendet wird. Es geht auf die indogermanische Wurzel *ne- zurück, die ebenfalls „nicht“ bedeutet und auch das englische un- hervorgebracht hat.

In Wörtern griechischen Ursprungs wie abysmal, adamant und amethyst ist es zu finden. Teilweise hat es sich auch als Negationspräfix im Englischen etabliert, wie in asexual, amoral und agnostic. Ursprünglich drückte das alpha privativum im Griechischen das Fehlen oder die Abwesenheit von etwas aus.

Im Griechischen gab es zudem ein alpha copulativum, das als a- oder ha- auftrat und Einheit oder Ähnlichkeit ausdrückte. Dieses a- finden wir in Wörtern wie acolyte, acoustic und Adelphi, wo es „zusammen“ bedeutet. Es stammt ebenfalls aus der indogermanischen Wurzel *sem- (1), die „eins; als eins, gemeinsam“ bedeutet.

    Werbung

    Trends von " abyss "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "abyss" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of abyss

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "abyss"
    Werbung