Werbung

Bedeutung von acquisitive

habgierig; an Erwerb interessiert; akquisitiv

Herkunft und Geschichte von acquisitive

acquisitive(adj.)

In den 1630er Jahren bedeutete es „durch Erwerb besessen“ (heute veraltet, dieser Sinn ging mit acquired verloren), abgeleitet vom lateinischen acquisit-, dem Stamm des Partizips Perfekt von acquirere, was so viel wie „ansammeln, gewinnen“ bedeutet (siehe acquire) + -ive. Die Bedeutung „zum Erwerb neigend, habgierig“ entwickelte sich bis 1824. Verwandte Begriffe sind: Acquisitively (1590er Jahre) und acquisitiveness.

Verknüpfte Einträge

„bekommen oder gewinnen, erwerben“, Mitte des 15. Jahrhunderts, acqueren, aus dem Altfranzösischen aquerre „erwerben, gewinnen, verdienen, beschaffen“ (12. Jahrhundert, modernes Französisch acquérir), aus dem Vulgärlateinischen *acquaerere, was dem Lateinischen acquirere/adquirere entspricht „hinzufügen, ansammeln, gewinnen“, abgeleitet von ad „zu“, hier möglicherweise emphatisch (siehe ad-), + quaerere „suchen zu erhalten“ (siehe query (v.)). Um 1600 in der heutigen Form aus dem Lateinischen zurückentlehnt. Verwandt: Acquired; acquiring.

Das Wortbildungselement, das Adjektive aus Verben bildet, bedeutet „gehörend zu, neigend zu; machend, dienend zu“. Es stammt in einigen Fällen aus dem Altfranzösischen -if, meistens jedoch direkt aus der lateinischen Adjektivendung -ivus (die auch die italienische und spanische Form -ivo hervorgebracht hat). In einigen früh aus dem Französischen entlehnten Wörtern wurde es zu -y verkürzt (wie in hasty, tardy).

    Werbung

    Trends von " acquisitive "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "acquisitive" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of acquisitive

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "acquisitive"
    Werbung