Werbung

Bedeutung von afar

von weit her; aus der Ferne

Herkunft und Geschichte von afar

afar(adv.)

„von weit her, aus der Ferne“ – eine Verkürzung des Mittelenglischen of feor (Ende 12. Jahrhundert), on ferr (ca. 1300), abgeleitet vom Altenglischen feor für „fern“ (siehe far). Das a- (1) in Zusammensetzungen steht sowohl für of als auch für on, die in diesem Zusammenhang dieselbe Bedeutung hatten. Im 14. Jahrhundert wurde es als afer geschrieben.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen fer, abgeleitet vom Altenglischen feorr, was so viel wie „fern, abgelegen, distanziert“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *ferera- (Verwandte: Altsächsisch fer, Altfriesisch fer, Altnordisch fjarre, Niederländisch ver, Althochdeutsch ferro, Deutsch fern). Wahrscheinlich entwickelte sich dieser Begriff im westlichen Urgermanischen aus dem Adverb (siehe far (adv.)). Die Bezeichnung Far East für „China, Japan und umliegende Regionen“ stammt aus dem Jahr 1838.

Altenglisch of, unbetonte Form von æf (Präp., Adv.) „weg, weg von“, aus dem urgermanischen *af (auch Quelle für Altnordisch af, Altfriesisch af, of „von“, Niederländisch af „ab, herunter“, Deutsch ab „ab, von, herunter“), aus der PIE-Wurzel *apo- „ab, weg“. Vergleiche off (Präp.).

Die primäre Bedeutung im Altenglischen war noch „weg“, aber sie änderte sich im Mittelenglischen mit der Verwendung des Wortes zur Übersetzung der lateinischen de, ex und besonders des altfranzösischen de, das zum Ersatz für den Genitivfall geworden war. „Of teilt sich mit einem anderen Wort von gleicher Länge, as, den zweifelhaften Ruhm, mehr Verbrechen gegen die Grammatik zu begehen als jedes andere.“ [Fowler]

Auch ab 1837 konnte of im Druck eine nicht standardmäßige oder dialektale Darstellung von have sein, wie es in unbetonten Positionen ausgesprochen wird (could of, must of usw.)

Werbung

Trends von " afar "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"afar" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of afar

Werbung
Trends
Werbung