Werbung

Bedeutung von far

fern; weit; entfernt

Herkunft und Geschichte von far

far(adj.)

Im Mittelenglischen fer, abgeleitet vom Altenglischen feorr, was so viel wie „fern, abgelegen, distanziert“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *ferera- (Verwandte: Altsächsisch fer, Altfriesisch fer, Altnordisch fjarre, Niederländisch ver, Althochdeutsch ferro, Deutsch fern). Wahrscheinlich entwickelte sich dieser Begriff im westlichen Urgermanischen aus dem Adverb (siehe far (adv.)). Die Bezeichnung Far East für „China, Japan und umliegende Regionen“ stammt aus dem Jahr 1838.

far(adv.)

Im Mittelenglischen fer, abgeleitet vom Altenglischen feor, was so viel wie „in großer Entfernung, vor langer Zeit“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *ferro, das auf die indoeuropäische Wurzel *per- (1) zurückgeht. Diese Wurzel bildet die Grundlage für Wörter, die „durch“ oder „vorwärts“ bedeuten, und hat erweiterte Bedeutungen wie „über“, „jenseits“ hervorgebracht. Ähnliche Begriffe finden sich im Sanskrit parah („weiter entfernt, abgelegen, darüber hinaus“), im Hethitischen para („außerhalb von“), im Griechischen pera („über, jenseits“), im Lateinischen per („durch“) und im Altirischen ire („weiter“). Verwandte Formen im Germanischen sind das Alt-Sächsische fer, das Alt-Friesische fir, das Alt-Nordische fiarre, das Althochdeutsche fer und das Gotische fairra.

Für den Vokalwechsel siehe dark (adj.). In Kombination mit wide wird seit dem 9. Jahrhundert die Bedeutung „überall“ vermittelt.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen derk, später dark, stammt aus dem Altenglischen deorc und bedeutet „ohne Licht, lichtlos oder dunkel (besonders nachts), unklar, düster“. Bildlich kann es auch „traurig, freudlos; unheimlich, böse“ bedeuten. Der Ursprung lässt sich auf das Urgermanische *derkaz zurückführen, das auch im Althochdeutschen als tarchanjan („verbergen, verheimlichen“) auftaucht. Die genaue Herkunft ist jedoch unklar. Für den Vokalwechsel siehe marsh.

Die Anwendung auf Farben, also „nicht viel Licht reflektierend oder abgebend“, datiert aus dem späten 14. Jahrhundert. Bei der Beschreibung von Hauttönen, „nicht hell“, wird sie im frühen 14. Jahrhundert verwendet. Die bildliche Bedeutung von „unverständlich, schwer fassbar“ taucht im frühen 13. Jahrhundert auf, während die Assoziation mit „mürrisch, traurig“ aus den 1590er Jahren stammt. Die Bedeutung „verborgen, geheim“ ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt. Der Ausdruck Dark Continent für „Afrika“ (1828) vereint mehrere bildliche Bedeutungen; die frühesten Erwähnungen finden sich in missionarischen Publikationen. Im Theaterjargon bedeutet es seit 1916 „geschlossen“.

Der Begriff Dark Ages für eine „dunkle Zeit in der Geschichte, eine Periode der Unwissenheit“ ist seit 1739 belegt. Die spezifische Fokussierung auf die Jahrhunderte der frühen Mittelalters in Europa, also von dem Fall Roms bis zur Wiederbelebung weltlicher Literatur, stammt aus den 1830er Jahren. Hierbei wird dark im Sinne von „von Unwissenheit geprägt, rückständig in der Bildung, ohne intellektuelles Licht“ (spätes 14. Jahrhundert) verwendet. 

Der Ausdruck Dark horse bezeichnet einen „Wettbewerber um Ehren oder Ämter, über den nichts Sicheres bekannt ist oder dessen Identität zunächst verborgen bleibt“. Besonders in der US-Politik wird er seit 1842 für „jemanden, der unerwartet als Kandidat auf einem Parteitag vorgeschlagen wird“ verwendet. Das Bild stammt aus dem Pferderennsport und bezieht sich auf Pferde, deren Leistungen oder Fähigkeiten allgemein unbekannt sind. Hierbei wird dark in seiner bildlichen Bedeutung von „unbekannt“ genutzt.

Moonraker wird als „dark horse“ bezeichnet; das bedeutet, dass weder sein Vater noch seine Mutter bekannt sind. [„Pierce Egan's Book of Sports“, London, 1832] 

"relativ große Ausdehnung von Seite zu Seite; eine bestimmte oder festgelegte Ausdehnung von Seite zu Seite;" Altes Englisch wid, auch "weit, lang," wurde auch für Zeit verwendet; stammt aus dem Urgermanischen *widaz (auch belegt im Altsächsischen, Altfriessischen wid, Altnordischen viðr, Niederländischen wijd, Althochdeutschen wit, Deutschen weit), das vielleicht (laut Watkins) aus dem Urindoeuropäischen *wi-ito- stammt, von der Wurzel *wi- "auseinander, weg, halb."

Die Bedeutung "gedehnt, erweitert, auseinandergezogen" ist um 1500 belegt; der Sinn "viele Themen umfassend" stammt aus den 1530er Jahren. Die Bedeutung "das beabsichtigte Ziel verfehlen" ist aus den 1580er Jahren. Bei einem Dialekt bedeutet es "von einem breiten Akzent geprägt," und ist Mitte des 15. Jahrhunderts belegt.

Als zweites Element in Zusammensetzungen (wie nationwide, worldwide) und mit der Bedeutung "sich durch das Ganze erstreckend" stammt es aus dem späten Altenglischen. Wide-screen im Zusammenhang mit Filmprojektion ist seit 1931 belegt.

Werbung

Trends von " far "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"far" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of far

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "far"
Werbung