Werbung

Bedeutung von afeared

ängstlich; furchtsam

Herkunft und Geschichte von afeared

afeared(adj.)

Im Altenglischen hieß afæred, das Partizip Perfekt von dem inzwischen obsoleten afear (Altenglisch afæran), „jemanden erschrecken, Angst einjagen“. Es setzt sich zusammen aus a- (1) und færan (siehe fear (v.)). Shakespeare verwendete es häufig, doch nach 1700 wurde es in der literarischen Sprache durch afraid (siehe dort) ersetzt, zu dem es jedoch keine Verbindung hat. In der Volkssprache und in umgangssprachlichen Texten blieb es jedoch erhalten.

Verknüpfte Einträge

„von Angst erfüllt, ängstlich“ – im frühen 14. Jahrhundert, ursprünglich das Partizip Perfekt des mittlerweile veralteten mittelenglischen Verbs afray „erschrecken“, abgeleitet aus dem anglo-französischen afrayer und dem altfranzösischen affrai, effrei, esfrei, was so viel wie „Unruhe, Schrecken“ bedeutet. Dies stammt von esfreer (Verb) „beunruhigen, beschäftigen, stören“, das aus dem vulgärlateinischen *exfridare hervorging – ein Hybridwort, das wörtlich „aus der Ruhe nehmen“ bedeutet.

Das erste Element kommt aus dem Lateinischen ex „aus“ (siehe ex-). Das zweite stammt aus dem Fränkischen *frithu „Frieden“, das wiederum aus dem urgermanischen *frithuz „Frieden, Rücksichtnahme, Nachsicht“ abgeleitet ist (auch die Quelle für das alt-sächsische frithu, alt-englische friu, alt-hochdeutsche fridu „Frieden, Waffenstillstand“ und das moderne deutsche Freide „Frieden“). Dies geht auf eine suffigierte Form der PIE-Wurzel *pri- zurück, die „freundlich sein, lieben“ bedeutet.

Ein seltener Fall eines englischen Adjektivs, das niemals vor einem Substantiv steht. Da es in der King-James-Bibel verwendet wurde, erlangte es eine eigenständige Stellung und blühte auf, während affray in den Hintergrund trat. Es verdrängte das einst gebräuchlichere afeared. Der umgangssprachliche Gebrauch in I'm afraid „Ich bedauere zu sagen, ich vermute“ (ohne Angstimplikation, als höfliche Einleitung zu einer Korrektur, Eingeständnis usw.) ist seit den 1590er Jahren belegt.

Her blue affrayed eyes wide open shone [Keats, "The Eve of St. Agnes," 1820]
Ihre blauen, ängstlich aufgerissenen Augen leuchteten [Keats, „The Eve of St. Agnes“, 1820]

Das altenglische færan bedeutet „erschrecken, Angst einjagen“ und stammt von einer proto-germanischen Verbform, die mit der Wurzel von fear (Substantiv) verwandt ist. Verwandte Begriffe sind das alt-sächsische faron („lauern“), das mittelniederländische vaeren („fürchten“), das althochdeutsche faren („gegen jemanden intrigieren“) und das altnordische færa („verspotten“).

Im Englischen war das Wort lange Zeit in seiner ursprünglichen transitiven Bedeutung weitgehend obsolet, hat jedoch in der digitalen Spielewelt eine Wiederbelebung erfahren, wo es sich auf „Angst“-Zauber bezieht. In diesem Kontext ähnelt es fast der alten Bedeutung „durch Angst vertreiben“, die bereits im frühen 15. Jahrhundert belegt ist. Die intransitive Bedeutung „Angst empfinden“ ist seit dem späten 14. Jahrhundert nachweisbar. Verwandte Formen sind Feared und fearing.

Präfix oder untrennbares Partikel, ein Konglomerat aus verschiedenen germanischen und lateinischen Elementen.

In Wörtern, die aus dem Altenglischen stammen, repräsentiert es häufig das Altenglische an "auf, in, hinein" (siehe on (Präp.)), wie in alive, above, asleep, aback, abroad, afoot, ashore, ahead, abed, aside, veraltet arank "in Reih und Glied," athree (Adv.) "in drei Teile," usw. In dieser Verwendung bildet es Adjektive und Adverbien aus Substantiven, mit der Vorstellung "in, bei; beschäftigt mit," und ist identisch mit a (2).

Es kann auch das Mittelenglische of (Präp.) "ab, von" darstellen, wie in anew, afresh, akin, abreast. Oder es kann eine reduzierte Form des altenglischen Partizip-Präfixes ge- sein, wie in aware.

Oder es kann das altenglische intensive a- sein, ursprünglich ar- (verwandt mit dem deutschen er- und wahrscheinlich ursprünglich "Bewegung weg von" implizierend), wie in abide, arise, awake, ashamed, das ein Verb als momenthaft, ein einzelnes Ereignis markiert. Solche Wörter wurden manchmal im frühen modernen Englisch umgestaltet, als ob das Präfix lateinisch wäre (accursed, allay, affright).

In Wörtern aus romanischen Sprachen repräsentiert es oft reduzierte Formen des lateinischen ad "zu, in Richtung; für" (siehe ad-), oder ab "von, weg, ab" (siehe ab-); beide waren bis etwa dem 7. Jahrhundert im Vorfahren des Altfranzösischen zu a reduziert worden. In einigen wenigen Fällen repräsentiert es das lateinische ex.

[I]t naturally happened that all these a- prefixes were at length confusedly lumped together in idea, and the resultant a- looked upon as vaguely intensive, rhetorical, euphonic, or even archaic, and wholly otiose. [OED, 1989]
[Es] geschah natürlich, dass all diese a- Präfixe schließlich verwirrt in der Vorstellung zusammengeworfen wurden, und das resultierende a- wurde als vage intensiv, rhetorisch, euphonisch oder sogar archaisch und völlig überflüssig angesehen. [OED, 1989]
    Werbung

    Trends von " afeared "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "afeared" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of afeared

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "afeared"
    Werbung