Werbung

Bedeutung von fore-and-aft

vorn und hinten; längs des Schiffes; in Bezug auf die Segelstellung

Herkunft und Geschichte von fore-and-aft

fore-and-aft(adj.)

Seefahrtsterminus, der "von Bug bis Heck" bedeutet und in den 1610er Jahren geprägt wurde; siehe fore + aft. Besonders verwendet für Segel, die entlang der Längsachse des Schiffes gesetzt sind (ab 1820), oder für Schiffe, die so getakelt sind.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete æftan „von hinten, hinter, am weitesten hinten“ und war der Superlativ von æf, af, of, was so viel wie „weg, weg von, ab“ bedeutete. Diese Wörter stammen von der indogermanischen Wurzel *apo-, die „ab, weg“ bedeutet. Verwandt sind sie mit dem Altfriesischen eft („später, danach; ebenso“), dem Altnordischen eft („nachher“), dem Mittelniederländischen echter, efter („später, wieder“) und dem Gotischen afta („hinter, vorbei“). Das germanische Superlativsuffix *-ta entspricht dem indogermanischen *-to (vergleiche das Griechische prōtos für „erster“, den Superlativ von pro für „vor“). Im modernen Englisch hat das Wort seine Bedeutung weitgehend auf den maritimen Bereich beschränkt und bezeichnet jetzt „in, nahe oder in Richtung des Heckbereichs eines Schiffs“.

Im Altenglischen bedeutete fore (Präposition) „vor, in Anwesenheit von; wegen, um ... willen; früher in der Zeit; anstelle von“. Als Adverb wurde es verwendet, um „vor, zuvor, früher, einst“ auszudrücken. Es stammt aus dem Urgermanischen *fura, was ebenfalls „vor“ bedeutet (und verwandt ist mit dem Alt-Sächsischen fora, Alt-Friesischen fara, Alt-Hochdeutschen fora, dem modernen Deutschen vor, Dänischen for, Alt-Nordischen fyrr und Gotischen faiura, die alle „für“ bedeuten). Der Ursprung liegt im Proto-Indo-Europäischen *prae-, einer erweiterten Form der Wurzel *per- (1), die „vorwärts“ bedeutet und somit „vor, bevor“ impliziert.

Heute wird es weitgehend durch before ersetzt. In der Seemannssprache bezeichnet es „in Richtung des Bugs des Schiffes“. Ab dem 13. Jahrhundert verschmolz es mit den verkürzten Formen von afore und before und wurde daher oft als 'fore geschrieben. Als Substantiv bedeutete es „die Vorderseite“ und wurde ab den 1630er Jahren verwendet. Der Warnruf im Golfspiel wurde erstmals 1878 dokumentiert und ist wahrscheinlich eine Verkürzung von before.

    Werbung

    Trends von " fore-and-aft "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "fore-and-aft" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fore-and-aft

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "fore-and-aft"
    Werbung