Werbung

Bedeutung von air-pump

Luftpumpe; Gerät zur Luftkompression oder -übertragung; Vorrichtung zum Abpumpen von Luft

Herkunft und Geschichte von air-pump

air-pump(n.)

"Gerät zur Erschöpfung, Verdichtung oder Übertragung von Luft," 1650er Jahre, abgeleitet von air (n.1) + pump (n.1).

Verknüpfte Einträge

Um 1300 herum bezeichnete der Begriff „Luft“ die „unsichtbaren Gase, die die Erde umgeben“. Er stammt aus dem Altfranzösischen air, was so viel wie „Atmosphäre, Brise, Wetter“ bedeutete (12. Jahrhundert). Dieses Wort wiederum geht auf das Lateinische aer zurück, das „Luft, untere Atmosphäre, Himmel“ bedeutete, und hat seine Wurzeln im Griechischen aēr (Genitiv aeros), wo es ursprünglich „Nebel, Dunst, Wolken“ bezeichnete und später auch „Atmosphäre“ bedeutete. Möglicherweise hängt es mit dem griechischen aenai zusammen, was „blasen, atmen“ bedeutet, doch die genaue Herkunft bleibt unklar. Eine Theorie besagt, dass es vom protoindoeuropäischen *awer- stammt und somit mit aeirein („heben“) und arteria („Luftröhre, Arterie“, siehe aorta) verwandt ist. Diese Verbindung beruht auf der Vorstellung von „Heben, Schwebendem, dem, was aufsteigt“, doch phonetic challenges machen diese Theorie schwierig.

In Homers Werken wird „Luft“ meist als „dichte Luft, Dunst“ verwendet; später wurde es als eines der vier Elemente verstanden. In vielen indoeuropäischen Sprachen sind die Begriffe für „Luft“ oft mit Wind, Helligkeit und Himmel verbunden. Im Englischen verdrängte air das einheimische Wort lyft oder luft (vergleiche loft (n.)). In der alten Chemie bezeichnete air (in Verbindung mit einem beschreibenden Adjektiv) allgemein jedes Gas.

Die Redewendung in the air, die „in allgemeinem Bewusstsein“ bedeutet, entstand 1875. Der Ausdruck up in the air, der „unsicher, zweifelhaft“ bedeutet, tauchte bereits 1752 auf. Die Metapher castles in the air, die „visionäre Pläne ohne praktische Grundlage“ beschreibt, stammt aus den 1590er Jahren (auch towers in the air; im 17. Jahrhundert gab es im Englischen das Wort airmonger, was so viel wie „jemand, der sich mit visionären Projekten beschäftigt“ bedeutete). Der Rundfunkbegriff (wie in on the air, airplay) wurde 1927 geprägt. Die Wendung give (someone) the air, die „jemanden abweisen“ bedeutet, ist seit 1900 belegt. Der Begriff Air pollution (Luftverschmutzung) ist seit 1870 nachgewiesen. Air guitar wurde 1983 populär. Der Ausdruck Air traffic controller stammt aus dem Jahr 1956.

„Eine von mehreren Arten von Geräten, um Flüssigkeit oder Luft zu fördern“, frühes 15. Jahrhundert, pumpe, wahrscheinlich aus dem Mittelniederländischen pompe „Wasserleitung, Rohr“ oder dem Mittelniederdeutschen pumpe „Pumpe“ (im modernen Deutsch Pumpe), beide möglicherweise aus einem Wort nordseeländischer Seefahrer, das den Klang des Kolbens im Wasser nachahmt.

Die frühesten englischen Verwendungen beziehen sich auf ein Gerät, das dazu dient, Bilgewasser von Schiffen zu heben und auszustoßen. Das späte Altfranzösische pompe stammt wahrscheinlich aus dem Germanischen. Pumpen selbst sind sehr alt, was das späte Auftreten des germanischen Begriffs merkwürdig macht. Ab den 1670er Jahren auch im Sinne von „eine Pumpbewegung“. Pump-action in Bezug auf eine Art von wiederholbarer Feuerwaffe ist in Anzeigen dafür ab 1912 belegt.

    Werbung

    Trends von " air-pump "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "air-pump" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of air-pump

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "air-pump"
    Werbung