Werbung

Bedeutung von pump

Pumpe; Gerät zum Fördern von Flüssigkeiten oder Luft; pumpen

Herkunft und Geschichte von pump

pump(n.1)

„Eine von mehreren Arten von Geräten, um Flüssigkeit oder Luft zu fördern“, frühes 15. Jahrhundert, pumpe, wahrscheinlich aus dem Mittelniederländischen pompe „Wasserleitung, Rohr“ oder dem Mittelniederdeutschen pumpe „Pumpe“ (im modernen Deutsch Pumpe), beide möglicherweise aus einem Wort nordseeländischer Seefahrer, das den Klang des Kolbens im Wasser nachahmt.

Die frühesten englischen Verwendungen beziehen sich auf ein Gerät, das dazu dient, Bilgewasser von Schiffen zu heben und auszustoßen. Das späte Altfranzösische pompe stammt wahrscheinlich aus dem Germanischen. Pumpen selbst sind sehr alt, was das späte Auftreten des germanischen Begriffs merkwürdig macht. Ab den 1670er Jahren auch im Sinne von „eine Pumpbewegung“. Pump-action in Bezug auf eine Art von wiederholbarer Feuerwaffe ist in Anzeigen dafür ab 1912 belegt.

pump(n.2)

In den 1550er Jahren bezeichnete das Wort eine Art von niedrigem Schuh oder Hausschuh ohne Verschlüsse, der für den Innenbereich gedacht war. Die Herkunft des Begriffs ist unklar; möglicherweise ist er lautmalerisch und spiegelt das Geräusch wider, das man beim Gehen in diesen Schuhen macht. Eine andere Theorie besagt, dass er aus dem Niederländischen pampoesje stammt, welches wiederum vom Javanesischen pampoes abgeleitet sein soll, das arabische Wurzeln haben könnte. Klein führt in seinen Quellen eine Verbindung zu pomp (Substantiv) an. Verwandt ist auch pumps.

Bald wurde das Wort auch für einen Schuh mit ähnlichem Design verwendet, der einen sehr niedrigen Absatz hatte und besonders in Situationen geschätzt wurde, in denen Bewegungsfreiheit gefragt war. Daher war er bei „Tänzern, Boten, Akrobaten, Duellanten usw.“ beliebt [OED]. Im 19. Jahrhundert war der Ausdruck keep your toes in your pump im Dialekt gebräuchlich und bedeutete so viel wie „bleib ruhig, halt den Mund, reg dich nicht auf.“

pump(v.)

Um 1500 entstand der Begriff „pumpen“ im Sinne von „mit einer Pumpe arbeiten, Wasser oder eine andere Flüssigkeit mit einer Pumpe heben“, abgeleitet von pump (n.1). Die metaphorische Erweiterung, „eine Person einem Prozess zu unterziehen, der dem Pumpen ähnelt“ (um Informationen, Geld usw. zu erhalten), entwickelte sich in den 1630er Jahren. Der transitive Gebrauch, „von Wasser oder einer anderen Flüssigkeit mithilfe einer Pumpe oder mehrerer Pumpen befreien“, entstand in den 1640er Jahren. Die Bedeutung „mit einer Bewegung wie bei einem Pumphebel arbeiten“ ist seit 1803 belegt. Der Ausdruck pump iron für „Gewichte zum Fitnesstraining heben“ taucht 1972 auf.

Verwandte Begriffe sind Pumped und pumping. Pumped up im Sinne von „künstlich durch eine Methode, die dem Pumpen ähnelt, erhöht“ ist seit 1792 belegt; die Bedeutung „aufgeregt, bereit für Action“ ist moderner. In Grose’s „Dictionary of the Vulgar Tongue“ (1788) findet sich der Eintrag: „To pump ship; to make water, and sometimes to vomit.“

Verknüpfte Einträge

"Gerät zur Erschöpfung, Verdichtung oder Übertragung von Luft," 1650er Jahre, abgeleitet von air (n.1) + pump (n.1).

"fireman's scaling ladder," eine Abkürzung für pompier ladder (seit 1893), stammt aus dem Französischen und bedeutet wörtlich "Feuerwehrmann." Es leitet sich von pompe ab, was "Pumpe" bedeutet (siehe pump (n.1)).

In den 1650er Jahren entstand das Wort für „jemand oder etwas, das pumpt“, abgeleitet von pump (Verb). Die Bedeutung „Feuerwehrmaschine, die Wasser pumpt“ entwickelte sich bis 1915.

    Werbung

    Trends von " pump "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pump" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pump

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "pump"
    Werbung