Werbung

Bedeutung von allemande

deutsche Tanzform; Musikstück in einem Suitensatz; Figur im Gesellschaftstanz

Herkunft und Geschichte von allemande

allemande(n.)

Der Name eines deutschen Tanzes im 3/4-Takt, 1775, aus dem Französischen Allemande, weibliche Form von allemand „deutsch“ (siehe Alemanni). Als Musikstück in einer Suite, 1680er Jahre. Als Figur im Lande- oder Square-Dance, ab 1808.

Verknüpfte Einträge

Der Name eines germanischen Stammes oder einer Konföderation aus der Elbe-Region, die in der späten Römerzeit am Oberrhein in Elsass und Teilen der Schweiz siedelte. Er stammt aus dem Urgermanischen *Alamanniz, was wahrscheinlich „alle Männer“ bedeutet (siehe all + man (n.)) und vermutlich eine Koalition oder Allianz von Stämmen bezeichnete, anstatt eine einzelne Gruppe.

Eine andere Theorie schlägt vor, dass der Name eher „fremde Männer“ bedeuten könnte (vergleiche Allobroges, den Namen eines keltischen Stammes im heutigen Savoyen, der auf Lateinisch wörtlich „die Fremden“ bedeutet, da sie die ursprünglichen Bewohner vertrieben hatten). In diesem Fall wäre das al- verwandt mit dem ersten Element im Lateinischen alius „der andere“ und im Englischen else.

Die Niederlage der Alemannen durch ein von Franken geführtes Heer in Straßburg im Jahr 496 n. Chr. führte zur Bekehrung Chlodwigs und zum Aufstieg der fränkischen politischen Macht. Die Alemannen wurden 796 in das Frankenreich eingegliedert. Historisch gesehen waren sie nicht von großer Bedeutung, aber durch ihre Nähe und häufigen Konflikte mit den Franken wurde ihr Name zur Quelle des französischen Allemand, dem gängigen Wort für „Deutsch, ein Deutscher“, und Allemagne „Deutschland“. In der modernen Verwendung beziehen sich Alemannish und Alemannic auf die Dialekte des modernen Südwestdeutschlands; Alamannic hingegen bezieht sich auf die alten Stämme und ihre Sprache.

    Werbung

    Trends von " allemande "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "allemande" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of allemande

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "allemande"
    Werbung