Werbung

Bedeutung von allele

Allele; alternative Form eines Gens; genetische Variante

Herkunft und Geschichte von allele

allele(n.)

Im Jahr 1931 wurde der Begriff in der Genetik geprägt, abgeleitet vom deutschen allel, einer Abkürzung für allelomorph, was so viel wie „alternative Form eines Gens“ bedeutet (1902). Dieser Begriff stammt aus dem Griechischen, wobei allel- „einander“ bedeutet (abgeleitet von allos, was „anderer“ heißt; aus der PIE-Wurzel *al- (1) „jenseits“) und morphē für „Form“. Die genaue Etymologie dieses Wortes bleibt jedoch unklar.

Verknüpfte Einträge

Die proto-indoeuropäische Wurzel bedeutet „jenseits“ oder „darüber hinaus“.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: adulteration; adultery; alias; alibi; alien; alienate; alienation; allegory; allele; allergy; allo-; allopathy; allotropy; Alsace; alter; altercation; alternate; alternative; altruism; eldritch; else; hidalgo; inter alia; other; outrage; outrageous; outre; parallax; parallel; subaltern; synallagmatic; ulterior; ultimate; ultra-.

Außerdem könnte sie die Quelle folgender Wörter sein: Sanskrit anya „anderer, verschieden“, arana- „fremd“; Avestisch anya-, Armenisch ail „ein anderer“; Griechisch allos „anderer, verschieden, seltsam“; Latein alius „ein anderer, anderer, verschieden“, alter „der andere (von zweien)“, ultra „jenseits, auf der anderen Seite“; Gotisch aljis „anderer“, Altenglisch elles „ansonsten, anders“, Deutsch ander „anderer“.

    Werbung

    Trends von " allele "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "allele" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of allele

    Werbung
    Trends
    Werbung