Werbung

Bedeutung von cynanthropy

Hundemenschen; Wahnsinn, bei dem man sich als Hund imaginiert

Herkunft und Geschichte von cynanthropy

cynanthropy(n.)

"eine Form des Wahnsinns, bei der der Betroffene sich selbst für einen Hund hält," 1590er Jahre, abgeleitet von der lateinisierten Form des griechischen kynanthropos "Hund-Mensch," bestehend aus kyōn (Genitiv kynos) "Hund" (aus der PIE-Wurzel *kwon- "Hund") + anthrōpos "männliches menschliches Wesen, Mensch" (siehe anthropo-).

Verknüpfte Einträge

Vor einem Vokal steht anthrop-, ein Wortbildungselement, das „zum Menschen oder zu menschlichen Wesen gehörend“ bedeutet. Es stammt aus dem Griechischen anthrōpos, was „Mensch; menschliches Wesen“ bedeutet (einschließlich Frauen) und sich von den Göttern unterscheidet. Der Begriff leitet sich von andra (Genitiv andros) ab, der attischen Form des griechischen anēr, was „Mann“ bedeutet (im Gegensatz zu einer Frau, einem Gott oder einem Jungen). Diese Wurzel geht auf die indogermanische Wurzel *ner- (2) zurück, die „Mann“ sowie „kräftig, vital, stark“ bedeutet.

Manchmal wird Anthropos als Zusammensetzung aus anēr und ōps (Genitiv ōpos) erklärt, was „Auge, Gesicht“ bedeutet. Wörtlich könnte man es also als „derjenige, der das Gesicht eines Mannes hat“ übersetzen. Der Wechsel von -d- zu -th- ist schwer nachzuvollziehen. Möglicherweise stammt er aus einem verlorenen dialektalen Variant oder aus dem Irrglauben, dass über dem Vokal im zweiten Element ein Aspirationzeichen stand (als ob *-dhropo-), was durch den Einfluss gängiger Verben wie horao „sehen“ entstanden sein könnte. Aber Beekes bemerkt: „Da keine indogermanische Erklärung gefunden wurde, ist das Wort wahrscheinlich substratalen Ursprungs.“

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Hund“.

Er könnte Teil von Wörtern wie canaille, canary, canicular, canid, canine, chenille, corgi, cynic, cynical, cynosure, dachshund, hound, kennel, Procyon, quinsy vorkommen.

Er könnte auch die Wurzel für Wörter in anderen Sprachen sein, wie im Sanskrit svan-, im Avestischen spa, im Griechischen kyōn, im Lateinischen canis, im Altenglischen hund, im Althochdeutschen hunt, im Altirischen cu, im Walisischen ci, im Russischen sobaka (anscheinend aus einer iranischen Quelle wie dem Meder spaka), im Armenischen shun und im Litauischen šuo, was alles „Hund“ bedeutet.

    Werbung

    Trends von " cynanthropy "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "cynanthropy" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cynanthropy

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "cynanthropy"
    Werbung