Werbung

Bedeutung von pithecanthropus

Urmensch; ausgestorbener Primat; hypothetischer Vorfahre von Mensch und Affe

Herkunft und Geschichte von pithecanthropus

pithecanthropus(n.)

Die Gattung der ausgestorbenen Primaten, 1895 eingeführt, stammt aus dem modernen Latein und bedeutet wörtlich „Affenmensch“. Der Begriff setzt sich aus dem griechischen pithēkos für „Affe“ (siehe pitheco-) und anthrōpos für „Mensch“ (siehe anthropo-) zusammen. Er wurde 1868 von Ernst Haeckel geprägt, um eine hypothetische Verbindung zwischen Affen und Menschen zu beschreiben, und fand in diesem Sinne ab 1876 auch im Englischen Verwendung. Dr. Eugène Dubois, ein Arzt der niederländischen Armee auf Java, wandte den Begriff 1891 für die Überreste an, die er dort entdeckte. Der klassische Plural wäre pithecanthropi gewesen. Verwandte Begriffe sind Pithecanthrope und pithecanthropoid.

Verknüpfte Einträge

Vor einem Vokal steht anthrop-, ein Wortbildungselement, das „zum Menschen oder zu menschlichen Wesen gehörend“ bedeutet. Es stammt aus dem Griechischen anthrōpos, was „Mensch; menschliches Wesen“ bedeutet (einschließlich Frauen) und sich von den Göttern unterscheidet. Der Begriff leitet sich von andra (Genitiv andros) ab, der attischen Form des griechischen anēr, was „Mann“ bedeutet (im Gegensatz zu einer Frau, einem Gott oder einem Jungen). Diese Wurzel geht auf die indogermanische Wurzel *ner- (2) zurück, die „Mann“ sowie „kräftig, vital, stark“ bedeutet.

Manchmal wird Anthropos als Zusammensetzung aus anēr und ōps (Genitiv ōpos) erklärt, was „Auge, Gesicht“ bedeutet. Wörtlich könnte man es also als „derjenige, der das Gesicht eines Mannes hat“ übersetzen. Der Wechsel von -d- zu -th- ist schwer nachzuvollziehen. Möglicherweise stammt er aus einem verlorenen dialektalen Variant oder aus dem Irrglauben, dass über dem Vokal im zweiten Element ein Aspirationzeichen stand (als ob *-dhropo-), was durch den Einfluss gängiger Verben wie horao „sehen“ entstanden sein könnte. Aber Beekes bemerkt: „Da keine indogermanische Erklärung gefunden wurde, ist das Wort wahrscheinlich substratalen Ursprungs.“

Vor Vokalen pithec-, ein Wortbildungselement, das „bezogen auf einen Affen oder eine Affenart“ bedeutet. Es stammt aus dem Griechischen pithēkos für „Affe“, was Beekes als „Ein Lehnwort aus einer unbekannten Sprache“ bezeichnet.

    Werbung

    Trends von " pithecanthropus "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pithecanthropus" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pithecanthropus

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "pithecanthropus"
    Werbung