Werbung

Bedeutung von anti-war

kriegsgegnerisch; gegen den Krieg; pazifistisch

Herkunft und Geschichte von anti-war

anti-war(adj.)

Das Wort antiwar, was so viel wie "Gegner eines Krieges" bedeutet, tauchte 1812 im amerikanischen Englisch auf. Es bezog sich ursprünglich auf den Widerstand gegen den Krieg von 1812 und setzt sich zusammen aus anti- und war (Substantiv). Ab 1821 wurde es dann auch allgemein im Sinne von "politischem Pazifismus, Ablehnung aller Kriege" verwendet.

Verknüpfte Einträge

"Wettbewerb zwischen Nationen, Völkern oder Parteien, der mit Waffengewalt geführt wird," im späten Altenglischen wyrre, werre "großangelegter militärischer Konflikt," aus dem Altfranzösischen werre "Krieg" (Altfranzösisch guerre "Schwierigkeit, Streit; Feindseligkeit; Kampf, Gefecht, Krieg;" Modernes Französisch guerre), aus dem Fränkischen *werra, aus dem Urgermanischen *werz-a- (auch Quelle von Altsächsisch werran, Althochdeutsch werran, Deutsch verwirren "verwirren, perplex machen"), laut Watkins von PIE *wers- (1) "verwirren, durcheinanderbringen," was darauf hindeutet, dass die ursprüngliche Bedeutung "in Verwirrung bringen" war.

Auch ab ca. 1200 in Bezug auf bestimmte Kriege. Im späten 12. Jahrhundert als "Zustand aktiver Opposition oder Feindseligkeit" in einer Gemeinschaft oder zwischen Personen. Im mittleren 14. Jahrhundert als "Kampf als Tätigkeit oder Beruf" (wie in man-of-war). Der Ausdruck in war and peace "zu allen Zeiten" stammt aus dem späten 14. Jahrhundert.

Spanisch, Portugiesisch und Italienisch guerra stammen ebenfalls aus dem Germanischen; Romanische Völker wandten sich möglicherweise aus dem Germanischen einem Wort für "Krieg" zu, um das Lateinische bellum (siehe bellicose) zu vermeiden, da dessen Form dazu neigte, sich mit bello- "schön" zu vermischen.

Es scheint, dass es zu Beginn der historischen Zeiten kein gemeinsames germanisches Wort für "Krieg" gab. Das Altenglische hatte viele poetische Wörter für "Krieg" (wig, guð, heaðo, hild, alle häufig in Personennamen), aber das übliche Wort zur Übersetzung des lateinischen bellum war gewin "Kampf, Streit" (verwandt mit win (v.)).

Der Satz war is hell ist seit 1850 belegt, wird aber häufig General William T. Sherman (1820-1891) aus dem US-Bürgerkrieg zugeschrieben. Es wird 1882 in Zeitungsartikeln als sein Zitat vermerkt, spätere Artikel platzieren es in einer Rede vor der Abschlussklasse der Michigan Military Academy am 19. Juni 1879. Ob Shermans oder nicht, südländische Redner wiesen vorsichtig darauf hin, dass er es wissen würde. Der Satz ist seit 1850 belegt; ein Zitat von 1861 (in einer Bostoner Friedenspublikation, die über die amerikanische Krise schrieb) schreibt es Napoleon zu.

Zu make war ist um ca. 1200; früher have war. Zu at war ist das späte 14. Jahrhundert; zu go to war ist das mittlere 15. Jahrhundert.

War crime ist seit 1906 belegt (in Oppenheims "International Law"). War games übersetzt das deutsche Kriegspiel (siehe kriegspiel). War-weary "müde von Krieg oder Kämpfen" ist seit 1895 belegt (Shakespeare hat war-wearied); war zone ist von 1914; war-bride von 1918. War chest ist seit 1901 belegt; jetzt meist im übertragenen Sinne, aber die wörtliche Bedeutung wäre "Sparschwein für Mittel, die im Krieg eingesetzt werden." 

The causes of war are always falsely represented ; its honour is dishonest and its glory meretricious, but the challenge to spiritual endurance, the intense sharpening of all the senses, the vitalising consciousness of common peril for a common end, remain to allure those boys and girls who have just reached the age when love and friendship and adventure call more persistently than at any later time. The glamour may be the mere delirium of fever, which as soon as war is over dies out and shows itself for the will-o'-the-wisp that it is, but while it lasts no emotion known to man seems as yet to have quite the compelling power of this enlarged vitality. [Vera Brittain, "Testament of Youth"]
Die Ursachen des Krieges werden immer falsch dargestellt; seine Ehre ist unehrlich und sein Ruhm ist meretriciös, aber die Herausforderung an die spirituelle Ausdauer, das intensive Schärfen aller Sinne, das belebende Bewusstsein von gemeinsamer Gefahr für ein gemeinsames Ziel, bleiben, um jene Jungen und Mädchen zu verlocken, die gerade das Alter erreicht haben, in dem Liebe, Freundschaft und Abenteuer beharrlicher rufen als zu jeder späteren Zeit. Der Glamour mag das bloße Delirium des Fiebers sein, das, sobald der Krieg vorbei ist, aussterbt und sich als das zeigt, was es ist, aber solange es dauert, scheint kein Gefühl, das dem Menschen bekannt ist, bisher die zwingende Kraft dieser erweiterten Vitalität zu haben. [Vera Brittain, "Testament of Youth"]
The world will never have lasting peace so long as men reserve for war the finest human qualities. [John Foster Dulles, Speech on the Marshall Plan, 1948]
Die Welt wird niemals dauerhaften Frieden haben, solange die Menschen für den Krieg die besten menschlichen Qualitäten reservieren. [John Foster Dulles, Rede über den Marshallplan, 1948]

Wortbildungselement griechischen Ursprungs, das "gegen, opposed to, gegenüber von, statt" bedeutet, vor Vokalen und -h- zu ant- verkürzt, aus dem Altfranzösischen anti- und direkt aus dem Lateinischen anti-, aus dem Griechischen anti (Präp.) "über, gegen, gegenüber; statt, anstelle von; ebenso gut wie; zum Preis von; um... willen; im Vergleich zu; im Gegensatz zu; im Gegenzug; gegen-" entlehnt, aus PIE *anti "gegen," auch "vorne, davor" (von der Wurzel *ant- "vorn, Stirn," mit Derivaten, die "vorne, davor" bedeuten), das im Italienischen zu anti- wurde (daher antipasto) und im Französischen.

Es ist verwandt mit Sanskrit anti "über, gegen," und Altenglisch and- (das erste Element in answer). Ein comunes Bindeelement im Griechischen, in einigen Kombinationen wurde es aus euphonic Gründen zu anth-. Es erscheint in einigen Wörtern im Mittelenglischen, wurde aber bis in die moderne Zeit nicht allgemein in englischen Wortbildungen verwendet. In einigen englischen Wörtern (anticipate, antique) repräsentiert es das lateinische ante.

In Substantivzusammensetzungen, wo es die Bedeutung "gegenüber, gegenüberliegend" hat (Antichrist, anti-communist), bleibt der Akzent auf dem anti-; in Adjektiven, wo es seine alte präpositionale Bedeutung "gegen, opposed to" behält, bleibt der Akzent auf dem anderen Element (anti-Christian, anti-slavery).

    Werbung

    Trends von " anti-war "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "anti-war" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of anti-war

    Werbung
    Trends
    Werbung