Werbung

Bedeutung von antonomasia

Umschreibung eines Eigennamens durch ein Epitheton; rhetorische Figur, bei der ein Name durch eine Beschreibung ersetzt wird; Verwendung eines Titels anstelle eines Namens

Herkunft und Geschichte von antonomasia

antonomasia(n.)

Die rhetorische Ersetzung eines Epithets durch einen Eigennamen (oder umgekehrt; wie zum Beispiel His Holiness für den Namen eines Papstes) stammt aus den 1580er Jahren und hat ihren Ursprung im Lateinischen, das wiederum aus dem Griechischen antonomasia abgeleitet ist. Dieses setzt sich zusammen aus antonomazein, was so viel bedeutet wie „stattdessen benennen, mit einem neuen Namen rufen“. Es setzt sich aus anti („statt“; siehe anti-) und onomazein („benennen“) zusammen, wobei onoma („Name“) aus der indogermanischen Wurzel *no-men- („Name“) stammt. Verwandt ist der Begriff Antonomastic.

Verknüpfte Einträge

Wortbildungselement griechischen Ursprungs, das "gegen, opposed to, gegenüber von, statt" bedeutet, vor Vokalen und -h- zu ant- verkürzt, aus dem Altfranzösischen anti- und direkt aus dem Lateinischen anti-, aus dem Griechischen anti (Präp.) "über, gegen, gegenüber; statt, anstelle von; ebenso gut wie; zum Preis von; um... willen; im Vergleich zu; im Gegensatz zu; im Gegenzug; gegen-" entlehnt, aus PIE *anti "gegen," auch "vorne, davor" (von der Wurzel *ant- "vorn, Stirn," mit Derivaten, die "vorne, davor" bedeuten), das im Italienischen zu anti- wurde (daher antipasto) und im Französischen.

Es ist verwandt mit Sanskrit anti "über, gegen," und Altenglisch and- (das erste Element in answer). Ein comunes Bindeelement im Griechischen, in einigen Kombinationen wurde es aus euphonic Gründen zu anth-. Es erscheint in einigen Wörtern im Mittelenglischen, wurde aber bis in die moderne Zeit nicht allgemein in englischen Wortbildungen verwendet. In einigen englischen Wörtern (anticipate, antique) repräsentiert es das lateinische ante.

In Substantivzusammensetzungen, wo es die Bedeutung "gegenüber, gegenüberliegend" hat (Antichrist, anti-communist), bleibt der Akzent auf dem anti-; in Adjektiven, wo es seine alte präpositionale Bedeutung "gegen, opposed to" behält, bleibt der Akzent auf dem anderen Element (anti-Christian, anti-slavery).

Der Proto-Indo-Europäische Wortstamm bedeutet „Name“.

Er könnte Teil von Wörtern wie acronym, allonym, ananym, anonymous, antonomasia, antonym, binomial, caconym, cognomen, denominate, eponym, eponymous, heteronym, homonym, homonymous, hyponymy, ignominious, ignominy, innominable, Jerome, matronymic, metonymy, metronymic, misnomer, moniker, name, nomenclature, nominal, nominate, noun, onomastic, onomatopoeia, paronomasia, paronym, patronym, patronymic, praenomen, pronoun, pseudonym, renown, synonym, synonymy, synonymous und toponym enthalten sein.

Er könnte auch die Wurzel für Wörter in anderen Sprachen sein, wie im Sanskrit nama, im Avestischen nama, im Griechischen onoma, onyma, im Lateinischen nomen, im Altkirchenslawischen ime (Genitiv imene), im Russischen imya, im Altirischen ainm, im Altwalisischen anu (alle bedeuten „Name“), im Altenglischen nama, noma, im Althochdeutschen namo, im Altnordischen nafn und im Gotischen namo (ebenfalls „Name“).

    Werbung

    Trends von " antonomasia "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "antonomasia" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of antonomasia

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "antonomasia"
    Werbung