Werbung

Bedeutung von antler

Geweih; Horn eines Rehs oder anderen Hirschs; verzweigte Fortsätze auf dem Kopf von männlichen Tieren

Herkunft und Geschichte von antler

antler(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete es die „erste Gabel oder Verzweigung der Geweihstangen eines Hirsches“. Es stammt aus dem anglo-französischen auntiler und dem altfranzösischen antoillier (14. Jahrhundert, im modernen Französisch andouiller), was „Geweih“ bedeutet. Möglicherweise geht es auf das gallorömische cornu *antoculare zurück, was so viel wie „Horn vor den Augen“ bedeutet. Dies setzt sich zusammen aus dem lateinischen ante für „vor“ (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *ant-, die „Vorderseite“ oder „Stirn“ bedeutet und deren Ableitungen „vor“ oder „bevor“ umfassen) und ocularis, was „der Augen“ bedeutet (vom lateinischen oculus für „Auge“, das seinerseits von der indogermanischen Wurzel *okw- für „sehen“ stammt).

Einige bezweifeln diese Etymologie, da in anderen romanischen Sprachen kein ähnliches Wort existiert. Ein Vergleich könnte jedoch das deutsche Augensprossen sein, was „Geweih“ bedeutet und wörtlich „Augen-Sprossen“ heißt – ein ähnlicher Wortaufbau. Später wurde der Begriff auch für jede Verzweigung der Geweihstangen verwendet. Verwandt ist das Wort Antlered (1813).

Verknüpfte Einträge

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Vorne, Stirn“ und hat Ableitungen, die „vorne, davor; Ende“ bedeuten. Siehe auch *ambhi-.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: advance; advantage; along; ancestor; ancient (Adj.); answer; Antaeus; ante; ante-; ante meridiem; antecede; antecedent; antedate; antediluvian; ante-partum; antepenultimate; anterior; anti-; antic; anticipate; anticipation; antique; antler; avant-garde; elope; end; rampart; un- (2) als Umkehrpräfix; until; vambrace; vamp (n.1) „Oberteil eines Schuhs oder Stiefels“; vanguard.

Er könnte auch die Quelle für folgende Begriffe sein: Sanskrit antah „Ende, Grenze, Rand“; Hethitisch hanti „gegenüber“; Griechisch anta, anten „gegenüber“, anti „gegenüber, davor, vor“; Latein ante (Präp., Adv.) „vor (in Raum oder Zeit), vor, gegen“; Alt-Litauisch anta „darauf zu“; Gotisch anda „entlang“; Altenglisch and- „gegen“; Deutsch ent- „entlang, gegen“.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „sehen“.

Er könnte Teil folgender Begriffe sein: amblyopia; antique; antler; atrocity; autopsy; binocle; binocular; biopsy; catoptric; Cyclops; daisy; enoptomancy; eye; eyelet; ferocity; hyperopia; inoculate; inveigle; monocle; monocular; myopia; necropsy; ocular; oculist; oculus; oeillade; ogle; ophthalmo-; optic; optician; optics; optometry; panoptic; panopticon; Peloponnesus; pinochle; presbyopia; prosopopeia; stereopticon; synopsis; triceratops; ullage; wall-eyed; window.

Er könnte auch die Wurzel für Begriffe in anderen Sprachen sein, wie im Sanskrit akshi „das Auge; die Zahl zwei“, im Griechischen osse „(zwei) Augen“, opsis „ein Anblick“; im Altkirchenslawischen oko, Litauischen akis, Lateinischen oculus, Griechischen okkos, Tocharischen ak, ek, Armenischen akn „Auge“.

    Werbung

    Trends von " antler "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "antler" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of antler

    Werbung
    Trends
    Werbung