Werbung

Bedeutung von antoecian

gegenüber lebend; auf der gegenüberliegenden Seite der Erde lebend

Herkunft und Geschichte von antoecian

antoecian(adj.)

„Diejenigen, die auf der gegenüberliegenden Seite der Erde wohnen“, 1860, abgeleitet von antoeci (Plural) „Menschen, die auf der gegenüberliegenden Seite der Erde leben“ (1620er Jahre), einer lateinisierten Form des griechischen antoikoi, was wörtlich „Bewohner gegenüber“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus anti „gegenüber“ (siehe anti-) und oikein „wohnen“ (abgeleitet von der PIE-Wurzel *weik- (1) „Clan“).

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete der Begriff „Antipoden“ Menschen, die auf der gegenüberliegenden Seite des Globus leben. Ab den 1540er Jahren wurde er auch für Länder oder Regionen verwendet, die sich auf der anderen Seite der Erde befinden. Das Wort stammt aus dem Lateinischen antipodes, was so viel wie „diejenigen, die auf der gegenüberliegenden Seite der Erde wohnen“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich vom Griechischen antipodēs ab, dem Plural von antipous, was „mit Füßen gegenüber (unseren)“ heißt. Es setzt sich zusammen aus anti, was „gegenüber“ bedeutet (siehe anti-), und pous, was „Fuß“ heißt (abgeleitet von der indoeuropäischen Wurzel *ped-, die ebenfalls „Fuß“ bedeutet).

Yonde in Ethiopia ben the Antipodes, men that haue theyr fete ayenst our fete. [John of Trevisa, translation (late 14c.) of Bartholomew Glanville's  "De proprietatibus rerum"]
Dort in Äthiopien sind die Antipoden, Männer, die ihre Füße gegen unsere Füße haben. [John of Trevisa, Übersetzung (Ende des 14. Jahrhunderts) von Bartholomew Glanvilles "De proprietatibus rerum"]

Verwechselt werden sollte der Begriff nicht mit antiscii, was „diejenigen, die auf demselben Meridian auf der gegenüberliegenden Seite des Äquators leben“ bedeutet. Ihre Schatten fallen zur Mittagszeit in die entgegengesetzte Richtung. Dieser Begriff stammt ebenfalls aus dem Griechischen und setzt sich zusammen aus anti- und skia, was „Schatten“ bedeutet. Siehe auch antoecian. Verwandt ist der Begriff Antipodist.

Wortbildungselement griechischen Ursprungs, das "gegen, opposed to, gegenüber von, statt" bedeutet, vor Vokalen und -h- zu ant- verkürzt, aus dem Altfranzösischen anti- und direkt aus dem Lateinischen anti-, aus dem Griechischen anti (Präp.) "über, gegen, gegenüber; statt, anstelle von; ebenso gut wie; zum Preis von; um... willen; im Vergleich zu; im Gegensatz zu; im Gegenzug; gegen-" entlehnt, aus PIE *anti "gegen," auch "vorne, davor" (von der Wurzel *ant- "vorn, Stirn," mit Derivaten, die "vorne, davor" bedeuten), das im Italienischen zu anti- wurde (daher antipasto) und im Französischen.

Es ist verwandt mit Sanskrit anti "über, gegen," und Altenglisch and- (das erste Element in answer). Ein comunes Bindeelement im Griechischen, in einigen Kombinationen wurde es aus euphonic Gründen zu anth-. Es erscheint in einigen Wörtern im Mittelenglischen, wurde aber bis in die moderne Zeit nicht allgemein in englischen Wortbildungen verwendet. In einigen englischen Wörtern (anticipate, antique) repräsentiert es das lateinische ante.

In Substantivzusammensetzungen, wo es die Bedeutung "gegenüber, gegenüberliegend" hat (Antichrist, anti-communist), bleibt der Akzent auf dem anti-; in Adjektiven, wo es seine alte präpositionale Bedeutung "gegen, opposed to" behält, bleibt der Akzent auf dem anderen Element (anti-Christian, anti-slavery).

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Clan, soziale Einheit über dem Haushalt hinaus.“

Er könnte Teil folgender Wörter sein: antoecian; bailiwick; Brunswick; diocese; ecology; economy; ecumenical; metic; nasty; parish; parochial; vicinage; vicinity; viking; villa; village; villain; villanelle; -ville; villein; Warwickshire; wick (n.2) „Milchbauernhof.“

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit visah „Haus,“ vit „Wohnung, Haus, Siedlung;“ Avestisch vis „Haus, Dorf, Clan;“ Altpersisch vitham „Haus, königliches Haus;“ Griechisch oikos „Haus;“ Latein villa „Landhaus, Bauernhof,“ vicus „Dorf, Gruppe von Häusern;“ Litauisch viešpats „Herr des Hauses;“ Altslawisch visi „Dorf;“ Gotisch weihs „Dorf.“

    Werbung

    "antoecian" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of antoecian

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "antoecian"
    Werbung