Werbung

Bedeutung von antipodes

Gegensätze; Menschen auf der gegenüberliegenden Seite der Erde; entgegengesetzte Punkte auf der Erdoberfläche

Herkunft und Geschichte von antipodes

antipodes(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete der Begriff „Antipoden“ Menschen, die auf der gegenüberliegenden Seite des Globus leben. Ab den 1540er Jahren wurde er auch für Länder oder Regionen verwendet, die sich auf der anderen Seite der Erde befinden. Das Wort stammt aus dem Lateinischen antipodes, was so viel wie „diejenigen, die auf der gegenüberliegenden Seite der Erde wohnen“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich vom Griechischen antipodēs ab, dem Plural von antipous, was „mit Füßen gegenüber (unseren)“ heißt. Es setzt sich zusammen aus anti, was „gegenüber“ bedeutet (siehe anti-), und pous, was „Fuß“ heißt (abgeleitet von der indoeuropäischen Wurzel *ped-, die ebenfalls „Fuß“ bedeutet).

Yonde in Ethiopia ben the Antipodes, men that haue theyr fete ayenst our fete. [John of Trevisa, translation (late 14c.) of Bartholomew Glanville's  "De proprietatibus rerum"]
Dort in Äthiopien sind die Antipoden, Männer, die ihre Füße gegen unsere Füße haben. [John of Trevisa, Übersetzung (Ende des 14. Jahrhunderts) von Bartholomew Glanvilles "De proprietatibus rerum"]

Verwechselt werden sollte der Begriff nicht mit antiscii, was „diejenigen, die auf demselben Meridian auf der gegenüberliegenden Seite des Äquators leben“ bedeutet. Ihre Schatten fallen zur Mittagszeit in die entgegengesetzte Richtung. Dieser Begriff stammt ebenfalls aus dem Griechischen und setzt sich zusammen aus anti- und skia, was „Schatten“ bedeutet. Siehe auch antoecian. Verwandt ist der Begriff Antipodist.

Verknüpfte Einträge

„Diejenigen, die auf der gegenüberliegenden Seite der Erde wohnen“, 1860, abgeleitet von antoeci (Plural) „Menschen, die auf der gegenüberliegenden Seite der Erde leben“ (1620er Jahre), einer lateinisierten Form des griechischen antoikoi, was wörtlich „Bewohner gegenüber“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus anti „gegenüber“ (siehe anti-) und oikein „wohnen“ (abgeleitet von der PIE-Wurzel *weik- (1) „Clan“).

Der Kontinentname wurde dem schottischen Kartografen John George Bartholomew zugeschrieben, der ihn auf einer Karte verwendete, die 1887 veröffentlicht wurde. Er leitet sich von antarctic (siehe dort) ab. Hypothetische südliche Kontinente wurden seit der Antike gedacht; die erste Sichtung Antarktikas durch Europäer fand wahrscheinlich 1820 statt (Lazarev und Bellingshausen). Vergleiche auch antipodes.

Werbung

Trends von " antipodes "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"antipodes" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of antipodes

Werbung
Trends
Werbung