Werbung

Bedeutung von apparel

Kleidung; Bekleidung; Outfit

Herkunft und Geschichte von apparel

apparel(v.)

Ende des 13. Jahrhunderts, appareillen, „vorbereiten, Vorbereitungen treffen“; Ende des 14. Jahrhunderts „ausstatten, mit angemessener Kleidung versehen; kleiden oder sich herausputzen“. Dies stammt aus dem Altfranzösischen apareillier, was so viel wie „vorbereiten, (jemanden) bereit machen, (sich selbst) kleiden“ bedeutet. Es ist im 12. Jahrhundert belegt und hat sich im modernen Französisch zu appareiller entwickelt. Der Ursprung liegt im Vulgärlateinischen *appariculare.

Die Wurzel könnte entweder im Lateinischen apparare liegen, was „vorbereiten, bereit machen“ bedeutet (siehe apparatus), oder im Vulgärlateinischen *ad-particulare, was so viel wie „Dinge zusammenfügen“ heißt. Dies wiederum stammt vom Lateinischen particula, was „kleines Stück oder Teil, Korn, Fitzel“ bedeutet (siehe particle (n.)). „Die Schreibweisen im 15. Jahrhundert waren nahezu endlos“ [OED].

Unabhängig von der Ableitung lässt sich der ursprüngliche Sinn etymologisch als „Ähnliches mit Ähnlichem verbinden, anpassen, passend machen“ verstehen. Vergleiche das Französische habiller, was „kleiden“ bedeutet und ursprünglich „vorbereiten, anordnen“ hieß, sowie das englische dress, das vom Lateinischen directus abstammt. Diese Begriffe wurden „besonders auf Kleidung angewendet, da sie die notwendige Vorbereitung für jede Art von Handlung darstellt“ [Wedgwood, „A Dictionary of English Etymology“, 1859].

Verwandt ist das italienische aparecchiare, das spanische aparejar und das portugiesische aparelhar. Weitere verwandte Begriffe sind: Appareled, apparelled, appareling, apparelling.

apparel(n.)

Um 1300 wurde appareil verwendet, um „Kampfausrüstung oder -zubehör, Rüstung, Waffen“ zu beschreiben. Mitte des 14. Jahrhunderts bedeutete es „Einrichtungen, Ausstattung“ und Ende des 14. Jahrhunderts „persönliches Outfit, die äußere Kleidung einer Person, Kleidung“. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen apareil, was so viel wie „Vorbereitung, Planung; Kleidung, Gewänder“ bedeutet, und leitet sich von apareillier ab (siehe auch apparel (v.)). Im Mittelenglischen gab es auch apparelment (Ende des 14. Jahrhunderts).

Verknüpfte Einträge

„Eine Sammlung von Werkzeugen, Utensilien usw., die als Mittel zu einem bestimmten Zweck angepasst sind“, 1620er Jahre, abgeleitet vom lateinischen apparatus „Werkzeuge, Geräte, Ausrüstung; Vorbereitung, ein Vorbereiten“, ein Substantiv, das sich aus dem Partizip Perfekt von apparare „vorbereiten“ ableitet. Dies wiederum setzt sich zusammen aus ad „zu“ (siehe ad-) und parare „bereit machen“ (aus der PIE-Wurzel *pere- (1) „produzieren, beschaffen“).

Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort verwendet, um „ein Stück oder Fragment, einen kleinen Teil oder eine Division eines Ganzen, eine winzige Materieportion“ zu beschreiben. Es stammt aus dem Lateinischen particula, was „kleines Stück oder Teil, Korn, Jota“ bedeutet, und ist ein Diminutiv von pars (Genitiv partis), was „ein Teil, Stück, Division“ bedeutet. Diese Wurzel geht auf die indogermanische Wurzel *pere- (2) zurück, die „gewähren, zuteilen“ bedeutet. In der Grammatik bezeichnet es „ein Wort, das als weniger bedeutend angesehen wird oder eine untergeordnete Rolle im Satzbau spielt“ (in den 1530er Jahren). Der Begriff Particle physics, der sich mit subatomaren Teilchen beschäftigt, ist seit 1969 belegt. Im Bauwesen wird particle board (1957) so genannt, weil es aus Holzspänen und -schnipseln hergestellt wird.

Werbung

Trends von " apparel "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"apparel" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of apparel

Werbung
Trends
Werbung