Werbung

Bedeutung von are

sind; Fläche von 100 Quadratmetern

Herkunft und Geschichte von are

are(v.)

Das Wort ist die Präsens Pluralform von be (siehe dort), abgeleitet aus dem Altenglischen earun (Mercian), aron (Northumbrian). Es stammt ursprünglich aus dem Urgermanischen *ar-, wahrscheinlich eine Variante des Proto-Indo-Europäischen *es-, was „sein“ bedeutet (siehe auch am). Ähnliche Formen finden sich auch im Altisländischen.

Im 17. Jahrhundert begann es, in der Standardsprache das alte be, ben als erste Person Plural Präsens zu ersetzen. Die einzige nicht-dialektale Überlieferung von be in diesem Sinne ist der Ausdruck the powers that be. In Südwestengland hingegen bleibt we be (in Devonshire us be) eine nicht-standardisierte Wendung, die als widersprüchliche Bekräftigung dient („Ihr sprecht hier kein richtiges Englisch.“ „Oh, doch, das tun wir!“). Zudem hat sich we be in der afroamerikanischen Umgangssprache wieder etabliert.

are(n.)

Das metrische Einheit für Flächenmaß, 10 Meter auf jeder Seite (100 Quadratmeter), 1819 eingeführt, stammt aus dem Französischen und wurde 1795 durch einen Beschluss der Französischen Nationalversammlung geschaffen. Es leitet sich vom lateinischen area ab, was so viel wie „unbebautes Stück Land“ bedeutet (siehe area).

Verknüpfte Einträge

Die erste Person Singular Präsens Indikativ von be (siehe dort); im Altenglischen eom für „sein, bleiben“ (im Mercischen eam, im Northumbrian am), abgeleitet vom Urgermanischen *izm(i)-, das wiederum aus dem Proto-Indoeuropäischen *esmi- stammt (dieselbe Wurzel findet sich auch im Altnordischen emi, Gotischen im, Hethitischen esmi, Altslawischen jesmi und Litauischen esmi). Es handelt sich um die erste Person Singular der Wurzel *es-, die „sein“ bedeutet.

Im Altenglischen bildete dieses Verb nur Präsensformen, während andere Zeitformen durch die „W-Basis“ ausgedrückt wurden (siehe were, was). Sprachwissenschaftler bezeichnen dieses kooperative Verb manchmal als *es-*wes-. Bis zur Auflösung dieser Unterscheidung im 13. Jahrhundert drückte *es-*wes- meist „Existenz“ aus, während beon eher „werden“ oder „entstehen“ bedeutete.

Im Altenglischen hatte am zwei Pluralformen: 1. sind/sindon, sie und 2. earon/aron. Die s--Form (die auch im Konjunktiv verwendet wurde) verschwand im frühen 13. Jahrhundert aus dem Englischen (obwohl sie im Deutschen als sind, die dritte Person Plural von „sein“, erhalten blieb) und wurde durch Formen von be ersetzt. Allerdings blieb aron (siehe are) bestehen, und als sich am und be zunehmend ähnlicher wurden, übernahm es einige Bedeutungen, die zuvor be vorbehalten waren. Bis Anfang des 16. Jahrhunderts hatte es sich dann im Standardenglisch etabliert.

In den 1530er Jahren bezeichnete das Wort „Area“ ein „freies Stück Land“ und stammt vom lateinischen area ab, was so viel wie „ebene Fläche, Freiraum“ bedeutet. Ursprünglich wurde es für Baustellen, Spielplätze, Dreschflächen und ähnliche Orte verwendet. Die Herkunft des Begriffs ist unklar. Möglicherweise handelt es sich um eine unregelmäßige Ableitung von arere, was „trocken werden“ bedeutet (siehe arid). Diese Deutung basiert auf der Vorstellung eines „kahlen Raums, der durch Brandrodung gerodet wurde“. Ab den 1560er Jahren entwickelte sich die allgemeinere Bedeutung, die sich auf „jede bestimmte Fläche (ob offen oder nicht), die innerhalb festgelegter Grenzen liegt“ bezieht. Der Ausdruck Area code für die Vorwahl in nordamerikanischen Telefonsystemen ist seit 1959 belegt.

Werbung

Trends von " are "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"are" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of are

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "are"
Werbung