Werbung

Bedeutung von ardor

Leidenschaft; Eifer; Begeisterung

Herkunft und Geschichte von ardor

ardor(n.)

„Hitze der Leidenschaft oder des Verlangens“, Mitte des 15. Jahrhunderts, ardour, aus dem Altfranzösischen ardure „Hitze, Glühen; Entzündung; Leidenschaft“ (12. Jahrhundert, modernes Französisch ardeur), aus dem Lateinischen ardorem (im Nominativ ardor) „eine Flamme, Feuer, Brennen, Hitze;“ auch für Gefühle usw. „Eifer, Leidenschaft“, abgeleitet von ardere „brennen“ (aus der PIE-Wurzel *as- „brennen, glühen“). Im Mittelenglischen wurde es für niedere Leidenschaften verwendet; seit Miltons Zeit auch für edlere.

Verknüpfte Einträge

hauptsächlich britische Schreibweise von ardor (siehe dort); zur Schreibweise siehe -or.

"full of ardor," 1770, vielleicht eine Variante von arduous mit Anklängen an ardor. Nützlich nur für Dichter und, da es erstmals bei Chatterton belegt ist, vielleicht ein gefälschtes Mittelalter-Feeling.

auch *es-, eine Wurzel im Proto-Indoeuropäischen, die „brennen, glühen“ bedeutet. 

Sie könnte Teil oder ganz die Grundlage für folgende Wörter sein: ardent; ardor; area; arid; aridity; aril; arson; ash (n.1) „pulvrige Reste eines Feuers“; azalea; potash; potassium.

Sie könnte auch die Quelle für folgende Begriffe sein: im Sanskrit asah „Asche, Staub“; im Hethitischen hat- „austrocknen“; im Griechischen azein „austrocknen, vertrocknen“, azaleos „trocken“; im Lateinischen aridus „vertrocknet, trocken“, ārēre „trocken sein“, āra „Altar, Herd“; im Armenischen azazem „ich trockne aus“; im Altenglischen æsce „Asche“, im Althochdeutschen asca, im Gotischen azgo „Asche“. 

    Werbung

    Trends von " ardor "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "ardor" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ardor

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "ardor"
    Werbung