Werbung

Bedeutung von ardent

glühend; leidenschaftlich; eifrig

Herkunft und Geschichte von ardent

ardent(adj.)

Im frühen 14. Jahrhundert wurde ardaunt speziell für alkoholische Destillate wie Branntwein verwendet und bedeutete „entzündlich“. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen ardant, was so viel wie „brennend, heiß; eifrig“ (13. Jahrhundert) bedeutet. Dieses Wort wiederum geht auf das Lateinische ardentem (im Nominativ ardens) zurück, was „glühend, feurig, heiß, in Flammen“ bedeutet. Es wurde auch bildlich für leidenschaftliche Gefühle verwendet und ist das Partizip Präsens von ardere, was „brennen“ heißt. Diese Wurzel stammt aus dem Proto-Indoeuropäischen und wird als *as- wiedergegeben, was „brennen, glühen“ bedeutet.

Die bildliche Bedeutung („brennend vor Leidenschaft, Verlangen usw.“) entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Der allgemein etymologische Sinn von „brennend, versengend“ (um 1400) ist hingegen selten geblieben. Der Ausdruck Ardent spirits (Ende des 15. Jahrhunderts) bewahrt die älteste englische Bedeutung, wird heute jedoch, falls er überhaupt noch verwendet wird, wahrscheinlich eher im bildlichen, ursächlichen Sinne verstanden. Verwandt ist das Wort Ardently.

Verknüpfte Einträge

In den 1540er Jahren wurde das Wort im Sinne von "Wärme des Gefühls, Verlangen" verwendet, abgeleitet von ardent und -cy. Der bildliche Gebrauch, wobei es ursprünglich "Intensität der Hitze" bedeutete, ist seit den 1630er Jahren belegt.

auch *es-, eine Wurzel im Proto-Indoeuropäischen, die „brennen, glühen“ bedeutet. 

Sie könnte Teil oder ganz die Grundlage für folgende Wörter sein: ardent; ardor; area; arid; aridity; aril; arson; ash (n.1) „pulvrige Reste eines Feuers“; azalea; potash; potassium.

Sie könnte auch die Quelle für folgende Begriffe sein: im Sanskrit asah „Asche, Staub“; im Hethitischen hat- „austrocknen“; im Griechischen azein „austrocknen, vertrocknen“, azaleos „trocken“; im Lateinischen aridus „vertrocknet, trocken“, ārēre „trocken sein“, āra „Altar, Herd“; im Armenischen azazem „ich trockne aus“; im Altenglischen æsce „Asche“, im Althochdeutschen asca, im Gotischen azgo „Asche“. 

    Werbung

    Trends von " ardent "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "ardent" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ardent

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "ardent"
    Werbung